Tschappina – Oberurmein • Zurück zu den Wurzeln

Zahlreiche kleinere Skigebiete im Kanton Graubünden kooperieren seit einiger Zeit in ähnlicher Form, wie es die grossen Brüder Lenzerheide, Flims-Laax-Falera und Davos-Klosters schon seit vielen Jahren mit der „Topcard“ praktizieren. Besitzt man eine Zeitkarte in einem der teilnehmenden Gebiete, so fährt man bei einem Tagesausflug in eines der anderen Gebiete zum halben Preis. Als Inhaber … [Weiterlesen]

Davos – Rinerhorn • Habegger-Hochburg

Vor knapp sechs Jahren, im April 2005, besuchte ich das Rinerhorn schon einmal zum Skifahren, als ich begann, systematisch Seilbahnen beim Skifahren vor die Linse zu nehmen. Bereits damals blieb mir das Rinerhorn als äusserst ansprechendes Skigebiet in Erinnerung, das ich eigentlich schon viel früher wieder einmal hätte besuchen müssen. Doch „dringendere“ Ausflüge zur Besichtigung … [Weiterlesen]

Arosa • Moderne mit Retroakzenten

Bislang stand ich erst ein einziges Mal in Arosa auf Skis, was nun auch schon wieder sieben Jahre her ist. Damals hielt ich mich für einige Abfahrten im Zuge einer Tourenabfahrt von der Lenzerheide via Arosa und Tschiertschen dort auf. Seitdem kam ich im Sommer das einte oder andere Mal in Arosa vorbei, doch einen … [Weiterlesen]

Val Bargaja • Schwindelfrei zum Albigna-Stausee

Zwischen Chiavenna und dem Malojapass gelegen befindet sich der grösste, obere Teil des Bergells – oder wie im dortigen Dialekt, Val Bargaja genannt – auf Schweizer Boden im Kanton Graubünden. Im Albignatal, einem Seitental des Bergells, wird der Albignasee durch eine Staumauer gesperrt, die zur Stromerzeugung dient und unter anderem die Energieversorgung des Bergell herstellt. … [Weiterlesen]

Flims – Laax – Falera • Modern und doch kultig?

Im Zeichen eines grossen Naturereignisses steht die gesamte Hochebene rund um Flims – Laax. Nach dem Flimser Bergsturz und der darauf folgenden Aufstauung des Rheins durch die Geröllmassen entstand die Sonnenterrasse oberhalb von Ilanz. Natürlich kommt Flims nicht an die landschaftliche Klasse mancher Walliser Skigebiete heran. Aber dennoch ist der heute noch deutlich sichtbare Abbruch … [Weiterlesen]

Splügen • Die Perle des Hinterrheins

Zwei Schlepplifte von Splügen zur Tanatzhöhi Die Geschichte des Skiortes im Hinterrheintal, Splügen, beginnt im Sommer 1960 mit dem Bau zweier Skilifte auf die Tanatzhöhe, rund 700 Meter oberhalb vom Dorf gelegen. Etwas ausserhalb positioniert und vom wachsenden Dorf nicht betroffen stellt die Firma Städeli für die Wintersaison 1960/1961 zwei Anlagen bereit. Dabei greift sie … [Weiterlesen]