Sesselbahn Sonnkogelbahn in Zell am See

Abschied von der Sonnkogelbahn in Zell am See

Eine Akustik, die ihresgleichen sucht. Für jeden Seilbahnliebhaber ist der Antriebssound in der Bergstation der Sonnkogelbahn hoch über Zell am See Musik in den Ohren. Mittlerweile gehört dieser einmalige Klang aber der Vergangenheit an. Denn mit Ende der Wintersaison 2022/2023 stellt die Sonnkogel-Dreiersesselbahn ihren Betrieb ein, um einem Nachfolger Platz zu machen. Grund genug, diesen … [Weiterlesen]

Œufs Blancs – Seilbahn-Ikone in Les Deux Alpes

Sie sind ein Synonym für Skigebiete in den französischen Alpen. Die legendären Eiergondelbahnen des Seilbahnpioniers Poma aus Grenoble. Ab Ende der 60er Jahre sind sie an unzähligen Orten in Frankreich und auf der ganzen Welt anzutreffen und revolutionieren die Art und Weise, wie Wintersportler in die Höhe schweben. Viele original erhaltene Exemplare sind heute nicht … [Weiterlesen]

Skigebiet Champéry - Portes du Soleil mit Dents du Midi

Grenzüberschreitende Ski-Rallye durch die Portes du Soleil

Es gibt Skigebiete, bei denen kann ich bereits beim Blick auf den Pistenplan und die Infrastruktur sagen, dass ich mir einen Besuch vermutlich sparen kann. Regelmässige Leser dieses Blogs wissen, dass Purismus und Kuriositäten für mich eine weit grössere Rolle bei der Wahl eines Skigebiets spielen als perfekt präparierte Pisten oder eine traute Wohlfühlatmosphäre in … [Weiterlesen]

Winterwandern am Pizol

Winterwandern am Pizol

Dass zwei Ortschaften in unmittelbarer Umgebung um denselben Gipfel kämpfen, kommt in der Schweizer Seilbahngeschichte im Laufe der Jahrzehnte immer wieder vor. Und genau ein solcher Grabenkampf ist der Grund dafür, warum das Skigebiet Pizol in der Ostschweiz schon seit jeher auf zwei verschiedenen Wegen erreichbar ist. Hoch über dem Rheintal erstreckt sich hier ein … [Weiterlesen]

Standseilbahn Fribourg La Neuveville - St-Pierre mit Wasserballast-Antrieb

Die Wasserballast-Standseilbahn in Fribourg

Seilbahnen werden heute gedanklich in erster Linie mit Skigebieten in Verbindung gebracht. Und in der Tat besteht kein Zweifel daran, dass der Skisport noch immer der wichtigste Absatzmarkt für seilgezogene Aufstiegshilfen ist. Doch Seilbahnen finden seit Jahrhunderten auch in ganz anderen Bereichen Einsatz. Eine der ältesten Formen der Seilbahn für den Personentransport entwickelt sich im … [Weiterlesen]

Materialseilbahn Leimen - Nußloch

Materialseilbahn Leimen – Nußloch

Seilbahnen werden heute gedanklich in erster Linie mit Skigebieten in Verbindung gebracht. Und in der Tat besteht kein Zweifel daran, dass der Skisport noch immer der wichtigste Absatzmarkt für seilgezogene Aufstiegshilfen ist. Doch Seilbahnen finden auch in ganz anderen Bereichen Einsatz. Den wohl ältesten Zweck stellt der Transport von Waren dar. Nachweise für frühe Formen … [Weiterlesen]

Belalp – Hohstock – Der kurioseste Schlepplift der Welt

Schlepplifte sind seit über einem Jahrhundert ein fester Bestandteil der Seilbahnwelt. Wintersportler schätzen das Transportmittel seit jeher zur Vermeidung mühsamer Aufstiege vor der nächsten Abfahrt im Pulverschnee. Und auch wenn Schlepplifte heute immer häufiger komfortableren Sesselbahnen und Kabinenbahnen weichen müssen, sind sie noch immer weltweit in grosser Stückzahl im Einsatz. Viele von ihnen gleichen sich, … [Weiterlesen]

Laberbergbahn in Oberammergau

Laberbergbahn Oberammergau – Seilbahn-Unikat aus den 50ern

Mit einer Höhe von 1684 Metern über dem Meer ist der Laber einer der bekanntesten Aussichtsgipfel der Ammergauer Alpen. Speziell die Aussicht nach Süden auf das Wettersteingebirge und die Zugspitze lädt zum Verweilen ein. Dass der Gipfel bei Ausflüglern und Wanderern so beliebt ist, ist aber auch einer technisch wie historisch ausgesprochen interessanten Luftseilbahn zu … [Weiterlesen]

Seilbahn Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen

Seilbahn Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen

Die Zugspitze. Mit 2962 Metern über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung Deutschlands. Ein unwirtlicher Ort im Hochgebirge. Und trotzdem zieht er seit Jahrzehnten Touristen aus aller Welt an. Einer der Hauptgründe dafür: die einfache Erreichbarkeit. Schon seit den 1930er Jahren ist die Zugspitze per Zahnradbahn und Luftseilbahn erreichbar. Die heute wohl mit Abstand spektakulärste Verbindung … [Weiterlesen]

Graseckbahn über der Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen

Graseckbahn Garmisch-Partenkirchen – Nostalgie in der Partnachklamm

Zwei kleine silberne Kabinen, eine kurze Strecke, eine seitlich im Fels verankerte Stütze. Drei Eigenschaften reichen aus, und ein jeder Seilbahnkenner weiss, welche Anlage gemeint ist. Die nostalgische Graseckbahn bei Garmisch-Partenkirchen ist ein einmaliges Bauwerk. Und sie ist sowohl in technischer als auch in historischer Hinsicht ein Meilenstein der Seilbahngeschichte. Ein lebendiger Zeitzeuge, ja fast … [Weiterlesen]