Die besten Objektive für die Reisefotografie 2023

Welche Objektive für Neuseeland? Welches Zoom für den Yosemite-Nationalpark? Reichen 400mm Brennweite für Tierfotos in Tansania? Welche Objektivkombination für Island? – Fragen, die nahezu täglich in Internetforen gestellt werden. Offenkundig ist die Frage nach den passenden Objektiven und der besten Brennweite ebenso wenig pauschal beantwortbar wie die Frage nach der besten Reisekamera.

Wer nach Afrika fliegt, will häufig wilde Tiere auf Safari fotografieren. Wer Skandinavien aufsucht, ist wahrscheinlich tendenziell eher auf der Suche nach atemberaubend weiten Landschaften. In Südostasien sind die meisten möglicherweise auf der Suche nach interessanten Street-Fotos. Vielleicht liegen die eigenen Interessen aber auch ganz woanders. Auch Afrika bietet interessante Landschaften, Skandinavien schöne Städte und Südostasien wilde Tiere.

Eine generelle Objektivempfehlung für bestimmte Länder ergibt daher wenig Sinn. Es kommt darauf an, welche Motive du auf deiner Reise fotografieren willst. Nicht auf das Reiseziel. Dieser Blogbeitrag versucht, je nach Fotografie-Schwerpunkt Empfehlungen für Objektivkombinationen und Brennweiten auf Reisen zu geben.

Inhaltsübersicht

Die empfohlenen Objektive und Kombinationen sind im Hinblick auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Preis und Gewicht gewählt. Es gibt in vielen Fällen (technisch) bessere und lichtstärkere Objektive, die aber nur bei ganz bestimmten Anforderungen sichtbare Vorteile bringen. So gibt es bei den vorgestellten Festbrennweiten nahezu immer auch eine f/1.4-Version und bei den Telezooms eine f/2.8-Version. Das bringt dir dann Vorteile, wenn du häufig in sehr dunklen Umgebungen fotografierst oder eine besonders geringe Tiefenschärfe wünschst. Dem stehen jedoch ein höherer Preis, viel mehr Gewicht und Aufdringlichkeit gegenüber. Das macht diese Objektive weniger reisetauglich und aus diesem Grund sind sie in den Empfehlungen auch nicht aufgeführt.


Allrounder-Objektive für die Reisefotografie

Straße zum Mount Cook in Neuseeland

Der Großteil der Systemkamerabesitzer nutzen lediglich ein einziges Objektiv. Das ist eigentlich etwas erstaunlich, denn der Vorteil einer Systemkamera ist ja gerade die Möglichkeit, Objektive für bestimmte Einsatzzwecke zu wechseln. Speziell auf Reisen ist das aber durchaus verständlich. Kein Objektivwechsel bedeutet wenig Aufwand, geringes Packvolumen und Gewicht. Nicht umsonst sind daher Objektive im Standard-Brennweitenbereich 24-70mm oder 24-105mm so beliebt. Für jedes System gibt es mindestens ein Objektiv in diesem Bereich. Auch viele gute Kompaktkameras besitzen Objektive mit dieser Brennweite.

Und für die Reisefotografie eignen sich diese Standardzooms hervorragend. Von weitwinkligen Landschaftsaufnahmen bis hin zu Portraits oder Tieraufnahmen mit leichter Hintergrundunschärfe ist man für 90% aller Anwendungsfälle gerüstet. Wer Objektivwechsel scheut, für den ist ein solcher Allrounder die erste Wahl.

Warum kein Superzoom à la 28-300mm? Die Abbildungsqualität dieser Objektive ist im Allgemeinen schlecht. Manche sind besser als andere, aber alles in allem kommen sie an Objektive mit kleinem Zoombereich einfach nicht heran. Und sie sind auf Reisen auch nicht notwendig. Mehr als 100mm Brennweite braucht man auf Reisen nur dann, wenn man Spezialgebiete abdecken will. Und dann sollte man sich nicht scheuen, dafür ein echtes und gutes Teleobjektiv anzuschaffen.

Empfehlungen / Beispielkombinationen

 

System Objektiv Gewicht Preis
Canon RF Canon RF 24-105mm f/4 L IS USM* 700 g 1.100 €
Canon RF Canon RF 24-70mm f/2.8 L IS USM* 900 g 2.499 €
Canon RF-S RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM* 310 g 569 €
Nikon Z (FF) Nikkor Z 24-70mm f/4 S* 500 g 999 €
Nikon Z (FF) Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S* 805 g 2.599 €
Nikon Z (APS-C) Nikkor Z 18-140mm f/3.5-6.3 VR 315 g 639 €
Panasonic / Leica / Sigma (L-Mount) Panasonic Lumix S 20-60mm f/3.5-5.6* 350 g 459 €
Panasonic / Leica / Sigma (L-Mount) Panasonic Lumix S 24-105mm f/4* 680 g 1.100 €
Sony E (FF) Sony FE 24-70mm f/2.8 GM II* 695 g 2.399 €
Sony E (FF) Sony FE 24-105mm f/4 G* 663 g 1.299 €
Sony E (FF) Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD G2* 540 g 889 €
Fuji X Fuji XF 18-55mm f/2.8-4 R LM OIS 300 g 599 €
Fuji X Fuji XF 16-55mm f/2.8 R LM WR 655 g 1.069 €
Micro-Four-Thirds Olympus M.Zuiko 12-40mm f/2.8 Pro* 382 g 749 €
Micro-Four-Thirds Panasonic Lumix G X Vario 12-35mm f/2.8 II* 305 g 879 €
Micro-Four-Thirds Leica DG Vario 12-60mm f/2.8-4* 320 g 825 €

Objektive für Reisefotografie im Sinne einer Dokumentation / Reportage

Gasse in Cassis am Mittelmeer

Einen Nachteil haben die Standardzooms dann aber doch. Sie sind meist nicht besonders lichtstark, dafür aber recht klobig und auffällig. Die Alternative könnte eine Kombination von zwei oder drei Festbrennweiten sein. Diese sind klein, leicht, unaufdringlich und zudem auch meist günstiger als ein Allround-Zoom. Gerade dann, wenn du dich kreativ entfalten möchtest und deine Reise im Stile einer Dokumentation oder Reportage ablichten willst, sind Festbrennweiten genau das Richtige.

Je nach Interessengebiet empfiehlt sich eine Kombination aus einem (moderaten) Weitwinkelobjektiv und einem Normal- bzw. leichten Teleobjektiv. Damit lässt sich von Landschaftsaufnahmen über Städte bis hin zu Portraits eine Reise wunderbar dokumentieren. Bezogen auf Vollformatbrennweiten entspricht das einer Kombination aus 24mm und 50mm oder 35mm und 85mm. Quer über alle Systeme hinweg gibt es kleine, lichtstarke Festbrennweiten in diesem Bereich.

Empfehlungen / Beispielkombinationen

System Objektivkombination Gewicht Preis
Canon RF Canon RF 16mm f/2.8 STM*

Canon RF 50mm f/1.8 STM*

410 g 529 €
Canon RF Canon RF 35mm f/1.8 Macro IS STM*

Canon RF 85mm f/2.0 Macro IS STM*

805 g 1.179 €
Canon EF-M Canon EF-M 22mm f/2.0 STM*

Canon EF-M 32mm f/1.4 STM*

340 g 709 €
Nikon Z (FF) Nikkor Z 24mm f/1.8 S*

Nikkor Z 50mm f/1.8 S*

865 g 1.629 €
Nikon Z (FF) Nikkor Z 35mm f/1.8 S*

Nikkor Z 85mm f/1.8 S*

840 g 1.669 €
Sony E (FF) Sony FE 28mm f/2.8*

Sony FE 55mm f/1.8 ZA*

481 g 1.219 €
Sony E (FF) Sony FE 35mm f/1.8*

Sony FE 85mm f/1.8*

491 g 1.300 €
Sony E (APS-C) Sigma 16mm f/1.4 DC DN C*

Sony E 35mm f/1.8*

559 g 760 €
Sony E (APS-C) Sony E 24mm f/1.8 ZA*

Sony E 50mm f/1.8*

427 g 1.189 €
Fuji X Fuji XF 16mm f/1.4 R WR

Fuji XF 35mm f/2.0 R WR

545 g 1.365 €
Fuji X Fuji XF 23mm f/2.0 R WR

Fuji XF 50mm f/2.0 R WR

380 g 979 €
Micro-Four-Thirds Olympus M.Zuiko 12mm f/2.0*

Olympus M.Zuiko 25mm f/1.8*

266 g 975 €
Micro-Four-Thirds Olympus M.Zuiko 17mm f/1.8*

Olympus M.Zuiko 45mm f/1.8*

235 g 719 €
Micro-Four-Thirds Leica DG Summilux 12mm f/1.4*

Leica DG Summilux 25mm f/1.4*

535 g 1.600 €
Micro-Four-Thirds Leica DG Summilux 15mm f/1.7*

Panasonic Lumix G 42.5mm f/1.7*

540 g 785 €

Objektive für Reisefotografie mit Schwerpunkt Landschaft

Sonnenaufgang am Lac de Gaube in den Pyrenäen

Der Landschaftsfotograf – schwer bewaffnet mit Kamera, Rucksack, Stativ, Filtern und immer auf der Suche nach einer Möglichkeit, das Gewicht zu reduzieren. Wer auf Reisen hauptsächlich Landschaften fotografiert, der kennt das Problem. Viele Landschaften schreien förmlich nach möglichst viel Weitwinkel, an anderen Stellen ist ein moderates Tele interessant. Insgesamt muss also ein recht großer Brennweitenbereich abgedeckt werden. Und das möglichst ohne allzu viel Gewicht mitschleppen zu müssen.

Für diesen Spagat eignet sich aus meiner Sicht eine Zwei-Objektiv-Kombination aus einem Ultraweitwinkelzoom im Bereich 16-35mm und einem Telezoom im Bereich 70-200mm. Eine hohe Lichtstärke ist für die Landschaftsfotografie nicht notwendig und abgeblendet bieten auch Zoomobjektive hohe Detailschärfe bis in die Ecken. Auch die Flexibilität eines Zoomobjektivs ist für die Landschaftsfotografie ein großer Vorteil. Einerseits spart man Objektivwechsel in rauen Umgebungen. Die Objektive selbst sind meist auch gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Andererseits gibt es häufig auch keine Möglichkeit, die Perspektive durch einen reinen Standortwechsel zu verändern.

Und was ist mit der Lücke zwischen 35mm und 70mm? Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man auf diesen Normalbereich in der Landschaftsfotografie getrost verzichten kann. Landschaftsfotografie lebt davon, die Extreme in Bilder zu fassen. Der Normalbereich erscheint häufig uninteressant, weil wir ihn aus unserer täglichen Wahrnehmung mit den Augen zu gut kennen. Und wenn doch einmal ein Motiv genau in diesem Bereich liegt, lässt sich mit einer Ausschnittsvergrößerung behelfen. Oder aber man ergänzt die Kombination um eine lichtstarke Festbrennweite. Gerade auf Reisen kann das nützlich sein, wenn man eben nicht ganz ausschließlich Landschaften fotografiert.

Empfehlungen / Beispielkombinationen

System Objektivkombination Gewicht Preis
Canon RF Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM*

Canon RF 50mm f/1.8 STM*

Canon RF 70-200mm f/4 L IS USM*

1.395 g 3.799 €
Canon RF Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM*

Canon RF 50mm f/1.2 L USM*

Canon RF 70-200mm f/2.8 L IS USM*

2.860 g 7.750 €
Canon EF-M Canon EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM*

Canon EF-M 32mm f/1.4 STM*

Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM*

715 g 830 €
Nikon Z (FF) Nikkor Z 14-30mm f/4 S*

Nikkor Z 50mm f/1.8 S*

Nikkor Z 70-200mm f/2.8 S*

2.340 g 4.450 €
Panasonic / Leica / Sigma (L-Mount) Panasonic Lumix S 16-35mm f/4 Pro*

Panasonic Lumix S 50mm f/1.8*

Panasonic Lumix S 70-200mm f/4 Pro*

1.785 g 3.969 €
Sony E (FF) Sony FE 16-35mm f/4 G PZ*

Sony FE 55mm f/1.8 ZA*

Sony FE 70-200mm f/4 G*

1.539 g 3.360 €
Sony E (FF) Sony FE 16-35mm f/2.8 GM*

Sony FE 50mm f/1.2 GM*

Sony FE 70-200mm f/2.8 GM II

2.503 g 7.599 €
Sony E (APS-C) Sony E 10-20mm f/4 G PZ*

Sigma 30mm f/1.4 DC DN*

Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS*

1.068 g 1.905 €
Fuji X Fuji XF 10-24mm f/4 R WR OIS

Fuji XF 35mm f/2.0 R WR

Fuji XF 55-200mm f/3.5-4.8 R LM OIS

1.135 g 2.055 €
Micro-Four-Thirds Olympus M.Zuiko 9-18mm f/4-5.6*

Olympus M.Zuiko 25mm f/1.8*

Olympus M.Zuiko 40-150mm f/4-5.6*

481 g 1.020 €
Micro-Four-Thirds Olympus M.Zuiko 7-14mm f/2.8 Pro*

Olympus M.Zuiko 25mm f/1.2 Pro*

Olympus M.Zuiko 40-150mm f/2.8 Pro*

1.704 g 3.670 €
Micro-Four-Thirds Leica DG Vario 8-18mm f/2.8-4*

Panasonic Lumix G 25mm f/1.7*

Panasonic Lumix G 35-100mm f/2.8 II*

797 g 2.110 €

Objektive für Reisefotografie mit Schwerpunkt Stadt / Architektur / Portrait

Colloseum in Rom

Natürlich lässt sich mit der Objektivkombination für Landschaften auch Architektur- oder Portraitfotografie betreiben. Doch wer auf Reisen eher in Städten fotografiert, wird sich vielleicht eher unaufdringlichere Objektive wünschen. In diesem Fall kann also auch ein Set aus verschiedenen Festbrennweiten oder eine Kombination aus einem Zoom und einer Festbrennweite geeignet sein.

Bist du eher Typ Festbrennweite oder Typ Zoom? Dieser Beitrag hilft dir dabei, es herauszufinden!

Empfehlungen / Beispielkombinationen

System Objektivkombination Gewicht Preis
Canon RF Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM*

Canon RF 85mm f/2.0 Macro IS STM*

1.040 g 2.489 €
Canon EF-M Canon 11-22mm f/4-5.6 IS STM*

Canon 32mm f/1.4 STM*

455 g 850 €
Nikon Z (FF) Nikkor Z 20mm f/1.8 S*

Nikkor Z 35mm f/1.8 S*

Nikkor Z 85mm f/1.8 S*

1.345 g 2.750 €
Panasonic / Leica / Sigma (L-Mount) Sigma 16-28mm f/2.8 DG DN*

Sigma 65mm f/2.o DG DN*

855 g 1.599 €
Sony E (FF) Zeiss Loxia 21mm f/2.8*

Zeiss Loxia 35mm f/2.0*

Zeiss Loxia 85mm f/2.4*

1.328 g 3.580 €
Sony E (FF) Sony FE 20mm f/1.8 G*

Sony FE 35mm f/1.8*

Sony FE 85mm f/1.8*

1.023 g 2.130 €
Sony E (APS-C) Sony E 15mm f/1.4 G*

Sony E 24mm f/1.8 ZA*

Sony FE 55mm f/1.8 ZA*

755 g 2.439 €
Fuji X Fuji XF 14mm f/2.8 R

Fuji XF 23mm f/2.0 R WR

Fuji XF 50mm f/2.0 R WR

615 g 1.980 €
Fuji X Fuji XF 10-24mm f/4 R OIS

Fuji XF 35mm f/2.0 R WR

Fuji XF 90mm f/2.8 R LM WR

1.120 g 2.355 €
Micro-Four-Thirds Olympus M.Zuiko 9-18mm f/4-5.6*

Panasonic Lumix G 42.5mm f/1.7*

285 g 855 €
Micro-Four-Thirds Leica DG Vario 8-18mm f/2.8-4*

Leica DG Nocticron 42.5mm f/1.2*

760 g 2.295 €

Objektive für Reisefotografie mit Schwerpunkt Wildlife

Junge Löwen in der Serengeti in Tansania

Wildlife-Fotografie stellt mitunter die größten Anforderungen an die Brennweite. Mehr ist in diesem Fall eigentlich immer besser. Aber mehr Brennweite bedeutet irgendwann auch exponentiell steigende Anschaffungskosten und Gewicht. Ein Kompromiss ist aus meiner Sicht eine Zwei-Objektiv-Kombination mit einem Telezoom im Bereich 100-400mm oder 150-600mm. Das reicht für die üblichen Anwendungsfälle wie Zoo, Steinböcke in den Alpen oder Safari in Afrika in den allermeisten Fällen aus. Zweites Objektiv kann dann ein Standardzoom als Allrounder für das „Drumherum“ sein.

Warum keine Supertele-Festbrennweite? Als „normaler“ Safari-Tourist wirst du vermutlich in einer Gruppe unterwegs sein und keine Möglichkeit haben, dich wochenlang für das eine Foto irgendwo im Gebüsch zu verstecken. Ein Zoom ist flexibler und bietet zusätzlich eine optische Bildstabilisierung, die die meisten Festbrennweiten nicht haben. Und auf 400mm lässt sich auch mit nicht ganz so lichtstarker Blende f/5.6 eine ansprechende Tiefenunschärfe erreichen. Zudem vermeidest du häufige Objektivwechsel, was gerade in staubigen Umgebungen von Vorteil ist. Supertele-Festbrennweiten sind für Leute, die mehrere Tage an einer Stelle auf ein ganz bestimmtes Foto lauern. Und die lesen hier vermutlich eh nicht mit ;-) .

Empfehlungen / Beispielkombinationen

System Objektivkombination Gewicht Preis
Canon RF Canon RF 24-105mm f/4-7.1 IS STM*

Canon RF 100-400 f/5.6-8 IS USM*

(+ Canon RF 800mm f/11 IS STM*)

1.030 g

(+ 1.260 g)

1.199 €

(+ 1.049 €)

Canon RF Canon RF 24-105mm f/4 L IS USM*

Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM*

2.065 g 4.199 €
Nikon Z (FF) Nikkor Z 24-120mm f/4 S*

Nikkor Z 100-400mm f/4.5-5.6 VR S*

1.985 g 4.299 €
Panasonic / Leica / Sigma (L-Mount) Panasonic Lumix S 24-105mm f/4*

Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG DN OS*

1.815 g 2.339 €
Sony E (FF) Sony FE 24-105mm f/4 G*

Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM*

2.058 g 4.120 €
Sony E (APS-C) Sony E 16-55mm f/2.8 G*

Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS*

1.119 g 1.725 €
Fuji X Fuji XF 18-55mm f/2,8-4 R LM OIS

Fuji XF 100-400mm f/4.5-5.6 R LM OIS WR

1.675 g 2.600 €
Micro-Four-Thirds M.Zuiko 12-40mm f/2.8 Pro*

M.Zuiko 75-300mm f/4.8-6.7 II*

805 g 1.200 €
Micro-Four-Thirds Leica DG Vario 12-60mm f/2.8-4*

Leica DG Vario 100-400mm f/4-6.3*

1.305 g 2.215 €

Objektive für Reisefotografie mit Schwerpunkt Astro

Milchstraße über Towong in Australien

Hände hoch, wer genießt auch gerne mal den Blick auf die Sterne an einem lauen Sommerabend irgendwo in der Natur? Für mich zählt dieser Anblick zum Schönsten, was unser Planet zu bieten hat. Und genauso reizvoll ist es, diesen Anblick auch fotografisch festzuhalten. Die Fotografie des Sternenhimmels und der Milchstraße fordert die Kameraausrüstung aber wie kaum ein anderes Fotografie-Genre.

Typischerweise kommt hierfür ein Ultraweitwinkelobjektiv zum Einsatz, das zugleich möglichst lichtstark sein muss. Eine Offenblende von f/2.8 ist notwendig, bei Crop-Sensoren tendenziell noch etwas mehr. Das macht die Objektive grundsätzlich teuer und schwer. Gerade bei den Crop-Sensoren gibt es allerdings einige kompakte Festbrennweiten, die durchaus leicht und günstig sind.

Je nach Präferenz gibt es sowohl Zoom-Objektive als auch Festbrennweiten, die diese Anforderung erfüllen. Die Festbrennweiten sind meist kleiner und leichter, ein Zoom lässt sich neben der Milchstraßenfotografie aber gegebenenfalls auch noch für anderen Zwecke einsetzen. Die Qual der Wahl …

Empfehlungen / Beispielkombinationen

System Objektiv Gewicht Preis
Canon RF Canon RF 16mm f/2.8 STM* 165 g 329 €
Canon RF Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM* 840 g 2.399 €
Canon EF-M Samyang 12mm f/2.0 NCS CS* 245 g 360 €
Canon EF-M Venus Optics Laowa 9mm f/2.8* 215 g 629 €
Nikon Z (FF) Nikkor Z 20mm f/1.8 S* 505 g 1.299 €
Nikon Z (FF) Nikkor Z 14-24mm f/2.8 S 650 g 2.799 €
Panasonic / Leica / Sigma (L-Mount) Sigma 14-24mm f/2.8 DG DN* 795 g 1.529 €
Sony E (FF) Sony FE 20mm f/1.8 G* 373 g 899 €
Sony E (FF) Sony FE 16-35mm f/2.8 GM* 680 g 2.399 €
Sony E (APS-C) Samyang 12mm f/2.0 NCS CS* 245 g 295 €
Sony E (APS-C) Sony E 11mm f/1.8* 181 g 599 €
Fuji X Samyang 12mm f/2.0 NCS CS* 245 g 339 €
Fuji X Venus Optics Laowa 9mm f/2.8* 215 g 550 €
Micro-Four-Thirds Venus Optics Laowa 7.5mm f/2.0 MFT* 170 g 550 €
Micro-Four-Thirds Leica DG Summilux 12mm f/1.4* 335 g 1.130 €

Objektiv-Kombinationen und Erweiterungen für die Reisefotografie

Natürlich sind alle angegebenen Empfehlungen nicht in Stein gemeißelt, sondern als Inspiration und Ideengeber gedacht. Je nach individuellen Interessen lässt sich ein Kit auch gut für verschiedene Schwerpunkte zusammenstellen. Ich nutze beispielsweise eine Ultraweitwinkel-Festbrennweite für Astro- und Landschaftsfotografie, ein Allround-Zoom für alle Fälle und eine kleine 35mm-Festbrennweite für Städte und Dokumentationen. Mehr als drei Objektive würde ich auch nicht auf meine Reisen mitnehmen. Weniger ist mehr – und je unbeschwerter ich reise, desto ideen- und abwechslungsreicher werden meine Fotos.

Das hat auch noch den netten Nebeneffekt, dass man eine Menge Geld sparen kann, wenn man sich auf die für einen selbst wirklich relevanten Brennweiten beschränkt. Denn die Tabellen zeigen es, Systeme mit Wechseloptiken sind keine günstige Angelegenheit. Wenn Systemkameras mit Objektiven dein Budget sprengen, empfehle ich dir, dich nach einer guten Kompaktkamera umzuschauen. Je nach Fotografie-Schwerpunkten erzielst du damit ebenso gute Fotos und bist eine ganze Ecke leichter unterwegs!

Mit welchen Brennweiten und Objektiven fotografierst du auf Reisen? Oder hast du Vorschläge, wie diese Empfehlungsliste erweitert werden kann? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

3 Gedanken zu „Die besten Objektive für die Reisefotografie 2023“

Schreibe einen Kommentar

Sicherheitsabfrage *