Safari-Höhepunkte rund um Seronera in der Serengeti

Während der Nacht vernehmen wir immer wieder heulende Hyänen und Rufe anderer wilder Tiere. Als wir für unseren frühmorgendlichen Aufbruch in völliger Dunkelheit gegen halb sechs das Zelt verlassen, ist es aber zum Glück ruhig. Da wir nicht die einzigen sind, ist bereits zu dieser frühen Stunde Leben auf dem Platz, was die wilden Tiere … [Weiterlesen]

Sonnenaufgang in der Lobo Area in der nördlichen Serengeti

Noch früher als am Ngorongoro-Krater klingelt uns der Wecker an diesem Morgen aus den nicht vorhandenen Federn unserer Feldbetten am Lobo Campsite. 5.20 Uhr ist es, als wir noch im Dunkeln die Umgebung ableuchten, um sicheren Fußes die Sanitäranlagen zu erreichen. Das Frühstück beschränkt sich heute Morgen auf Kaffee und Kekse, denn bereits um kurz … [Weiterlesen]

Mit Volldampf durch den Serengeti National Park

Die Nacht im Zelt ist kalt und ich bin froh darüber, dass ich nach langem Überlegen doch meine Thermounterwäsche in den Koffer gepackt habe. Am nächsten Morgen stehen wir aus verschiedenen Gründen deutlich früher auf als an den Tagen zuvor. Zum einen läuft unsere Zeit im Ngorongoro-Gebiet nach 24 Stunden gegen 10.30 Uhr ab. Daher … [Weiterlesen]

Die abenteuerliche Fahrt durch den Ngorongoro-Krater

Voll motiviert startet ein Teil unserer Reisegruppe bereits um 6 Uhr mit einer Joggingtour durch den Ort. Ich ziehe es mit einigen anderen dagegen vor, den Morgen gemütlicher anzugehen. In den nächsten Tagen werden wir zum Sonnenaufgang und zu frühmorgendlichen Pirschfahrten noch oft genug früh aufstehen. Etwa zur selben Zeit wie am Vortag brechen wir … [Weiterlesen]

Vogelhochzeit im Lake Manyara National Park

Die Vorgabe, um 8 Uhr gepackt zum Frühstück zu erscheinen, können wir gerade so einhalten. Bei der morgendlichen Dusche gibt’s sogar warmes Wasser. Und auch das Frühstück, das George uns gezaubert hat, kann sich sehen lassen. Eine große Auswahl an Früchten, Pfannkuchen, Toastbrot Marmelade, Honig, Tee und Kaffee. Gestärkt können wir so unsere Fahrt zu … [Weiterlesen]

Der lange Weg in den Tarangire National Park

Zwar schlafe ich besser als in dem unbequemen Bett in Amsterdam, die Nacht endet allerdings jäh mit dem Muezzin-Ruf aus einer nahegelegenen Moschee. Früher als nötig begebe ich mich daher in den Frühstücksraum des Hotels, in dem ich der einzige Gast bin. Dafür sind gleich drei Kellner anwesend, die sich ohne zu zögern auf mich … [Weiterlesen]

Von Amsterdam nach Tansania

Wenn mir vor einem Jahr jemand gesagt hätte, dass mich meine nächste Reise nach Afrika führen würde, hätte ich wohl herzlich gelacht. Dem Kontinent irgendwann einmal einen Besuch abzustatten hatte ich zwar definitiv vor, doch wirklich weit oben war ein solcher Trip auf meiner Prioritätenliste nicht. Aber bekanntlich kommt es erstens anders und zweitens als … [Weiterlesen]

Télécabine Les Diablerets - Isenau

Les Diablerets • Reise durch Raum und Zeit

Der Besuch in den Quatre Vallées wäre in Sachen Ersatzplänen der dortigen Giovanola-Kabinenbahn gar nicht mal so dringend gewesen. Der Ersatz der Bahn nach Savoleyres lässt noch mindestens bis 2018 auf sich warten, sodass ich auch noch im kommenden Sommer oder nächsten Winter eine Abschiedsfahrt hätte unternehmen können. In Les Diablerets sieht die Sache anders … [Weiterlesen]

Verbier - Les Quatre Vallées

Les Quatre Vallées • Extraklasse in Verbier & Nendaz

Von Roll VR101-Klemme, Müller-Schraubklemme und Giovanola-Schwerkraftklemme – die drei Schweizer Ur-Systeme für kuppelbare Sessel- und Kabinenbahnen waren der Grundstein für die Erschliessung der Bergwelt durch Seilbahnen, wie wir sie heute kennen. Nur noch wenige Zeitzeugen existieren aus dieser Epoche. Von den VR101-Seitwärtssesselbahnen ist es nur mehr eine einzige auf tschechischer Seite des Erzgebirges, die letzten … [Weiterlesen]

Davos – Jakobshorn • Vorweihnachts-Genuss

Alle Jahre wieder … derselbe Mist an Weihnachten. Irgendwie scheint es einfach die Regel geworden zu sein, dass man sich auch über die Festtage an grünen Hügeln und Bergen erfreuen darf. Also stellt sich auch dieses Jahr für mich wieder dieselbe Frage wie immer. Wo waren die Schneekanonen produktiv genug, um die ersten Schwünge des … [Weiterlesen]