Samnaun ohne Ischgl – Die Silvretta Arena im Ausnahmezustand

Skifahren in der Silvretta Arena. Am Ballermann der Alpen. Dass es mich einmal hierhin verschlagen würde, bevor ich sämtliche andere Skigebiete der Welt besucht habe, hatte ich eigentlich immer als äusserst unwahrscheinlich angesehen. Als Freund des wilden, ursprünglichen, abenteuerlichen Skifahrens abseits von Hochleistungsseilbahn, Fangzaun und Pistenautobahn ist mir der massentaugliche Vollkasko-Hochgebirgsspielplatz in Ischgl und Samnaun … [Weiterlesen]

Seilbahn Rivera – Monte Tamaro – Unikat in den Alpen

Jeder, der über die Gotthardroute schon einmal in den Süden gefahren ist, hat sie bereits gesehen. Die Kabinenbahn von Rivera zum Monte Tamaro. Direkt hinter dem südlichen Portal des Tunnels am Monte Ceneri überquert die Seilbahn die Schweizer Autobahn A2 von Bellinzona nach Lugano. Der grösste Teil der Touristen auf dieser Strecke wird die Bahn … [Weiterlesen]

Saarland – Ein Wintermärchen

Wenn schon die Corona-Fußfessel anliegt, dann wenigstens ein anständiger Winter zu Hause. Das war mein Wunsch, als sich im Herbst des letzten Jahres immer mehr abzeichnete, dass mit einem normalen Reise-Winter wohl nicht mehr zu rechnen war. Nach zahlreichen Wanderungen durch meine Heimat im Saarland während des ungewöhnlich sonnigen Novembers 2020 musste also nur noch … [Weiterlesen]

Davos – Pischa – Schatzalp • Wenn Skigebiete sich neu erfinden

Fast schon gespenstisch ist die Stille an diesem kalten Wintertag in den Bündner Bergen. Immer mal wieder lugt die Sonne hinter den dichten Wolken hervor und taucht die Umgebung in ein mystisches Licht. Die frisch gefallenen Schneeflocken der letzten Nacht verwandeln die sanft abfallenden Hänge in eine Märchenlandschaft. Nur das Knirschen der Schneeschuhe im frisch … [Weiterlesen]

Herbstwanderung auf dem Primstaler Panoramapfad

Auch wenn die höchste Erhebung des Saarlandes vergleichsweise moderate 695 Meter beträgt, gibt es einige Wanderungen, auf denen zahlreiche Höhenmeter zu bewältigen sind. Der Primstaler Panoramapfad zählt zu diesen Wanderungen zweifelsohne dazu. Rund 650 Höhenmeter sind im Verlauf der Rundtour zu bewältigen. Wie alle längeren der sogenannten Traumschleifen im Saarland ist auch der Primstaler Panoramapfad … [Weiterlesen]

Traumschleife Bietzerberger – Hoch über dem Saarland

Dass das Saarland eine bewegte Geschichte besitzt, ist gemeinhin bekannt. Immer wieder wechselte das Gebiet des heutigen Bundeslandes im Laufe der letzten Jahrhunderte seine Staatenzugehörigkeit und ist auch heute noch von unterschiedlichen Kulturen geprägt. Was weit weniger bekannt ist, ist die Tatsache, dass die deutsch-französische Grenze lange Jahre auch mitten durch das heutige Land der … [Weiterlesen]

Sonnenuntergang auf der Bergehalde Grühlingstraße

Der Bergbau im Saarland blickt auf eine lange Tradition zurück. Archäologische Funde belegen, dass schon zu Zeiten der Kelten im 7. Jahrhundert vor Christus Kohle als Rohstoff für Grabbeigaben genutzt wurde. Eine begehrte Ware als Brennstoff wurde die Kohle gegen Mitte des 18. Jahrhunderts, bevor schließlich im Zuge der industriellen Revolution die Förderleistung an der … [Weiterlesen]

Herbst auf dem Wildnis-Trail Weiskirchen im Hochwald

Wenn es etwas Positives an der Coronakrise geben sollte, dann die Tatsache, dass man die nähere Umgebung erkundet. So hört man es seit dem vergangenen Sommer immer häufiger. Ferien in Deutschland machen, Ausflüge zu Hause unternehmen. Nicht, dass ich das nicht schon früher gemacht hätte. Ich kenne das Saarland und seine Natur vermutlich besser als … [Weiterlesen]

Wandern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist der jüngste Nationalpark in Deutschland. Gegründet im Jahr 2015 befindet er sich zu großen Teilen in Rheinland-Pfalz, ein kleiner Teil erstreckt sich auch bis ins nördliche Saarland hinein. Charakteristisch für den Nationalpark sind dichte Buchen- und Fichtenwälder, die nahezu seine gesamte Fläche einnehmen. Entsprechend hat sich unter den Baumkronen eine artenreiche … [Weiterlesen]

Lai da Palpuogna – Ein Eldorado für Landschaftsfotografen

Mit einer Höhe von 2.312 Metern ist der Albulapass im Kanton Graubünden einer der höchsten befahrbaren Passübergänge der Schweiz. Er verbindet die Ortschaft Bergün im Norden mit La Punt im Engadin auf der Südseite. Verkehrstechnisch spielt der Pass heute keine allzu bedeutende Rolle mehr. Mit dem ein Tal weiter westlich gelegenen Julierpass existiert eine besser … [Weiterlesen]