Milchstraße fotografieren: Nachbearbeitung

Über die Notwendigkeit der elektronischen Bildbearbeitung kann man in manchen Fällen diskutieren, bei der Milchstraßenfotografie dürfte sie aber unumgänglich sein. Keine kamerainterne JPG-Engine ist in der Lage, die speziellen Bearbeitungsschritte bei einem Milchstraßenfoto automatisch durchzuführen. Wie erwähnt sollte eine solche Aufnahme daher immer im RAW-Format erstellt werden und mit einem entsprechenden Konverter im Nachhinein optimiert … [Weiterlesen]

Milchstraße fotografieren: Die Aufnahme

Kommen wir damit also zum spannendsten Teil dieses Tutorials, dem eigentlichen Fotografieren der Milchstraße. Das Ganze ist nach einer gründlichen Vorbereitung eigentlich keine große Sache mehr. Wichtig ist zunächst, sich bereits frühzeitig bei Helligkeit mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen. Also bei einem nächtlichen Shooting möglichst schon vor Sonnenuntergang die Umgebung erkunden, den genauen … [Weiterlesen]

Milchstraße fotografieren: Kameras und Objektive

Es ist der Fotograf, der das Foto macht – und deshalb ist die Wahl der Ausrüstung in vielen Fällen zweitrangig. Durch die speziellen Anforderungen bei der Milchstraßenfotografie spielt die Ausrüstung hier aber eine viel größere Rolle als bei anderen Arten der Fotografie. An dieser Stelle sollen einige Beispiele für Kamera-Objektiv-Kombinationen vorgestellt werden. Die günstige, kompakte … [Weiterlesen]

Milchstraße fotografieren: Fototechnik und Ausrüstung

Anders als in vielen anderen Bereichen der Fotografie spielt die Wahl der Ausrüstung beim Fotografieren der Milchstraße eine nicht unerhebliche Rolle. Fotografie kann nur dort funktionieren, wo Licht ist – und das gibt es nachts naturgemäß nicht im Überfluss. Genau genommen geht es wie eingangs erwähnt ja gerade darum, möglichst keine störenden Lichtquellen im Bild … [Weiterlesen]

Milchstraße fotografieren: Einführung und Vorbereitung

Die Milchstraße ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet. Entsprechend ihrer Form als flache Scheibe, die aus Milliarden von Sternen besteht, ist die Milchstraße von der Erde aus als bandförmige Aufhellung am Nachthimmel sichtbar. Das Band der Milchstraße erstreckt sich als unregelmäßig breiter Streifen über dem Firmament und ist je … [Weiterlesen]

Lightroom Fotos exportieren

EBV #5 – Fotos aus Lightroom exportieren

Sind die Fotos fertig bearbeitet, müssen sie aus Lightroom exportiert werden, bevor sie in anderen Programmen angesehen oder veröffentlicht werden können. Lightroom bietet dafür ein Exportfenster, das über die Hauptnavigation unter der Rubrik „Datei“ aufrufbar ist. Hier besteht nun die Möglichkeit, verschiedene Optionen für den Export vorzunehmen. Die einstellbaren Parameter sind recht intuitiv und selbsterklärend. … [Weiterlesen]

EBV #4 – Feintuning von Landschaftsfotos in Lightroom

Auch wenn das Einsetzen von Benutzervorgaben schon einmal eine gewisse Grundlage für die Bearbeitung meiner Fotos liefert, so müssen diejenigen Fotos mit einem gewissen künstlerischen Anspruch noch zusätzlich und individuell angepasst werden. Dafür setze ich in Lightroom bei der Landschaftsfotografie drei wesentliche Werkzeuge ein. Freistellen und gerade ausrichten Das erste und von mir am meisten … [Weiterlesen]

Lightroom Benutzervorgaben

EBV #3 – Benutzervorgaben in Lightroom sinnvoll einsetzen

Während meiner Reise durch Neuseeland und Australien sind über 3.000 Fotos entstanden, rechnet man die Zeitrafferaufnahmen noch mit dazu, dann kommt man sogar auf rund 8.000 Dateien. Es wäre unglaublich zeitraubend, wenn ich diese RAW-Aufnahmen alle einzeln bearbeiten müsste. Aus diesem Grund verwende ich die Möglichkeit von Lightroom, Benutzervorgaben zu erstellen und auf meine Fotos … [Weiterlesen]

Lightroom - Import

EBV #2 – Fotos organisieren in Lightroom

Wenn der Auslöser klickt und das Foto auf dem Display der Kamera angezeigt wird, ist schon einmal ein großer Teil der Arbeit erledigt. Aber eben nur ein Teil. Denn bis ich das fertige Foto letztlich veröffentlichen, drucken oder anderweitig verwerten kann, sind noch ein paar weitere Schritte erforderlich. Meine Vorgehensweise will ich in dieser mehrteiligen … [Weiterlesen]

Total Commander Verzeichnisansicht

EBV #1 – Fotos archivieren mit Total Commander

Wenn der Auslöser klickt und das Foto auf dem Display der Kamera angezeigt wird, ist schon einmal ein großer Teil der Arbeit erledigt. Aber eben nur ein Teil. Denn bis ich das fertige Foto letztlich veröffentlichen, drucken oder anderweitig verwerten kann, sind noch ein paar weitere Schritte erforderlich. Meine Vorgehensweise will ich in dieser mehrteiligen … [Weiterlesen]