Samnaun ohne Ischgl – Die Silvretta Arena im Ausnahmezustand

Skifahren in der Silvretta Arena. Am Ballermann der Alpen. Dass es mich einmal hierhin verschlagen würde, bevor ich sämtliche andere Skigebiete der Welt besucht habe, hatte ich eigentlich immer als äusserst unwahrscheinlich angesehen. Als Freund des wilden, ursprünglichen, abenteuerlichen Skifahrens abseits von Hochleistungsseilbahn, Fangzaun und Pistenautobahn ist mir der massentaugliche Vollkasko-Hochgebirgsspielplatz in Ischgl und Samnaun … [Weiterlesen]

Seilbahn Rivera – Monte Tamaro – Unikat in den Alpen

Jeder, der über die Gotthardroute schon einmal in den Süden gefahren ist, hat sie bereits gesehen. Die Kabinenbahn von Rivera zum Monte Tamaro. Direkt hinter dem südlichen Portal des Tunnels am Monte Ceneri überquert die Seilbahn die Schweizer Autobahn A2 von Bellinzona nach Lugano. Der grösste Teil der Touristen auf dieser Strecke wird die Bahn … [Weiterlesen]

Davos – Pischa – Schatzalp • Wenn Skigebiete sich neu erfinden

Fast schon gespenstisch ist die Stille an diesem kalten Wintertag in den Bündner Bergen. Immer mal wieder lugt die Sonne hinter den dichten Wolken hervor und taucht die Umgebung in ein mystisches Licht. Die frisch gefallenen Schneeflocken der letzten Nacht verwandeln die sanft abfallenden Hänge in eine Märchenlandschaft. Nur das Knirschen der Schneeschuhe im frisch … [Weiterlesen]

Lai da Palpuogna – Ein Eldorado für Landschaftsfotografen

Mit einer Höhe von 2.312 Metern ist der Albulapass im Kanton Graubünden einer der höchsten befahrbaren Passübergänge der Schweiz. Er verbindet die Ortschaft Bergün im Norden mit La Punt im Engadin auf der Südseite. Verkehrstechnisch spielt der Pass heute keine allzu bedeutende Rolle mehr. Mit dem ein Tal weiter westlich gelegenen Julierpass existiert eine besser … [Weiterlesen]

Herbstwanderung zum Morteratsch-Gletscher im Engadin

Der Herbst ist für Landschaftsfotografen die vermutlich schönste Zeit des Jahres. Wenn sich die Blätter an den Bäumen langsam bunt färben, erstrahlt die Natur in einer Pracht, bei der das restliche Jahr einfach nicht mithalten kann. Egal welches Wetter man auch antrifft, Motive ergeben sich eigentlich immer. Besonders schön ist der Herbst aber natürlich, wenn … [Weiterlesen]

Die Geschichte des Matterhorn-Express in Zermatt

Das Schweizer Bergdorf Zermatt im südlichen Wallis ist vor allem aus einem Grund so populär. Mit dem Matterhorn steht hoch über dem Talgrund der vielleicht bekannteste Gipfel der Welt. Seit Jahrhunderten strömen Touristen in das Mattertal, um die einmalige Bergwelt mit ihren unzähligen Viertausendern in ihrer ganzen Pracht zu bestaunen. Wenig erstaunlich siedeln sich daher … [Weiterlesen]

Letzte Ausfahrt Rheinschlucht

Der Schock sitzt immer noch tief. Keine 48 Stunden ist es her, da habe ich noch die letzten Schwünge des Tages auf den immer noch pulvrigen Pisten der Lenzerheide genossen. Dass es meine letzten der Saison sein werden, ahne ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Nachdem in Italien die Skigebiete wegen des Coronavirus bereits geschlossen … [Weiterlesen]

Matterhorn Glacier Ride – Die höchste 3S der Welt in Zermatt

Zermatt – Berge, Gletscher, unendliche Weiten. Und mittendrin – eine der spektakulärsten Seilbahnen der Welt. 1979 erschliesst eine Luftseilbahn das Klein Matterhorn oberhalb des weltbekannten Schweizer Bergdorfs. Ihre Bergstation in 3820 Metern über dem Meer ist die höchste Europas. Der Gipfel des Klein Matterhorn lockt mit einem Sommerskigebiet und mit einer einmaligen Aussicht – natürlich … [Weiterlesen]

Sonnenuntergang auf dem Parpaner Rothorn – Lenzerheide

Viel zu warm und viel zu wenig Schnee. Der Winter 2020 zählt definitiv zu der Sorte, die man lieber ganz schnell wieder vergisst. Nach den beiden schneereichen Vorjahren sind Anblicke von tief verschneiten Winterlandschaften ein seltenes Ereignis. Und entsprechend schwer ist es auch, dieses Jahr ansprechende Landschaftsfotos mit weissem Kleid zu machen. Im Dezember tut … [Weiterlesen]

An einem Freitag in Zermatt

«Tagwohl» hallt es durch den noch leeren Waggon. Es ist 6.40 Uhr. Die Glastüren des Bahnhofsgebäudes haben sich erst vor wenigen Minuten geöffnet. Die Schalter sind noch verwaist. Am Bahnsteig steht dafür einer der charakteristisch braunen Triebwagen schon bereit. Ein kleineres Modell, wesentlich kürzer als die in der Hauptverkehrszeit eingesetzten Doppeltraktionen. Doch deren Kapazität wird … [Weiterlesen]