Die Brauneckbahn in Lenggries und ihre Geschichte

Schon in den 1920er Jahren trifft man in den bayerischen Voralpen erste Wintersportler an, die die weitläufigen Hänge für ein Vergnügen auf zwei Brettern zu schätzen wissen. Der Grossraum München liegt nicht weit entfernt – und auch die Verkehrsanbindung ist bereits zu dieser Zeit gut. So sind es nicht nur Einheimische, die sich zu dieser … [Weiterlesen]

Gämse am Hohneck in den Vogesen

Zu Besuch bei den Gämsen am Hohneck in den Vogesen

Der Vollmond scheint durch die Seitenscheibe, als ich mich in der Dämmerung auf den Weg mache. Der Jupiter ist der einzige andere Himmelskörper, der zu diesem Zeitpunkt noch mit bloßem Auge erkennbar ist. Über leere Straßen geht es von der Ortschaft Gérardmer durch den südwestlichen Teil der Vogesen. Weit ist der Weg nicht mehr bis … [Weiterlesen]

Skilift zum Piz Cartas in Savognin

Die zwei Welten des Skigebiets Savognin – Martegnas – Cartas

Dieses Licht, diese Weite. Fast möchte ich einfach nur hier oben verweilen. Während unten im Tal bereits die saftig grünen Wiesen zu blühen beginnen, herrscht hier oben am Berg noch immer tiefster Winter. Frisch verschneite, nahezu unverspurte Hänge liegen unter mir. Den ganzen Tag über ist nicht wirklich viel Andrang gewesen. Aber jetzt stehe ich … [Weiterlesen]

Valluga-Gipfel mit Panorama in St. Anton am Arlberg

Ski Arlberg – St. Anton-Lech-Zürs • Tücken eines Grossskigebiets

Mein Vordermann vergräbt das Gesicht in seinen Händen. Mir geht es nicht anders. Seit einer knappen Viertelstunde stehen wir in der Warteschlange an der Kasse. Und jetzt, so kurz vor dem Ziel, befindet sich natürlich wieder der eine Reiseleiter vor uns, der für eine Gruppe von zwei Dutzend Personen Wochenkarten kaufen muss. Kreuz und quer … [Weiterlesen]

Zuoz im Engadin mit Skilift

Zuoz • Engadiner Kleinod mit Charme

Neun Mal schlägt die Glocke der Dorfkirche in ihrem steinernen Turm. Längst ist die Sonne hinter den Bergen aufgegangen und taucht das alte Gemäuer in ein warmes Vormittagslicht. Wäre da nicht der Schnee, der auf den Dächern der rötlichen und braunen Steinbauten rund um den Dorfplatz in der Sonne glitzert, könnte es auch der Anbruch … [Weiterlesen]

Kabinenbahn La Siala im Skigebiet Flims-Laax

Flims-Laax-Falera • Revolution am Berg?

Es ist also tatsächlich so gekommen wie befürchtet. Ich sitze auf der Parsennhütte im gleichnamigen Davoser Skigebiet und sehe mir interessehalber den Öffnungsstatus der Anlagen in Flims-Laax an. Dort habe ich den Skitag eigentlich verbringen wollen, doch der starke Nordostwind hat mich zweifeln lassen. Und die Zweifel sind berechtigt. La Siala und der Vorabgletscher sind … [Weiterlesen]

Weissfluh-Seilbahn im Skigebiet Davos - Parsenn - Gotschna

Davos – Parsenn – Gotschna • Alte Liebe rostet nicht

Gebannt blicke ich auf den Bildschirm, während ich mir noch ein Stück Gipfeli genehmige. Es ist Samstagmorgen, kurz vor halb acht. Die Nacht war kurz, doch angesichts des bevorstehenden Tages bin ich schon zu dieser frühen Stunde voller Tatendrang. Nach einem vom Winde verwehten Auftakt zu einem verlängerten Wochenende am Vortag stehen die Zeichen gut … [Weiterlesen]

Mit der Nostalgie-Sesselbahn von Edenkoben zur Rietburg

Die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Deutschland. Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder und steigender Wohlstand. Um an dem aufkommenden Tourismus teilhaben zu können, machen sich viele kleinere und grössere Städte und Dörfer Gedanken über mögliche Attraktionen. In den Alpen blüht der Ski- und Wandertourismus auf. Und mit ihm werden unzählige Skilifte und Sesselbahnen gebaut. In der Mitte … [Weiterlesen]

Die Sesselbahn auf den Stöckerkopf in Baiersbronn

Einige Kilometer nordwestlich von Freudenstadt liegt die Gemeinde Baiersbronn im Nordschwarzwald. Gemessen an der Fläche ist sie nach der Landeshauptstadt Stuttgart die zweitgrößte Gemeinde des Landes Baden-Württemberg. Bekannt ist Baiersbronn aber nicht in erster Linie hierfür, sondern vor allem für seine Spitzengastronomie. Die Anzahl an Sterne-Restaurants auf so kleinem Raum ist deutschlandweit nirgendwo größer als … [Weiterlesen]

Ruhestein im Schwarzwald – Deutschlands letzter Kombilift

Seit dem 13. Jahrhundert führte ein Saumpfad über die heutige Passhöhe zwischen dem Murgtal im Osten und dem Achertal im Westen des Nordschwarzwalds. Der Weg diente als Verbindung der Klöster Reichenbach und Allerheiligen durch das Rotmurgtal. Auf der Passhöhe fand sich ein großer Stein, auf dem die Reisenden ihre Traglasten ablegen und sich von den … [Weiterlesen]