Das Rheinland ist nicht unbedingt eine Region, die man in einem Atemzug mit dem Begriff Seilbahn nennt. Dass ausgerechnet hier mehrere historisch sehr bedeutende Seilbahnanlagen zu finden sind, ist angesichts der fehlenden größeren Erhebungen doch etwas überraschend. Doch entlang des deutschen Mittel- und Niederrheins siedelten sich bereits ab den 1950er Jahren zahlreiche kleinere und größere Seilbahnen an.
Eine Seilbahn über die Wupper
Viele Dörfer und Städte machen sich in der Nachkriegszeit Gedanken darüber, wie sie am besten am aufstrebenden Tourismus in Deutschland teilhaben können. Das Wirtschaftswunder bringt steigenden Wohlstand und flexiblere Mobilität mit sich – und immer mehr Menschen sind in der Lage, ihre Freizeit aktiv zu nutzen. In den Alpen blüht der Ski- und Wandertourismus auf. Und mit ihm werden unzählige Skilifte und Sesselbahnen gebaut. In der Mitte Deutschlands sind die hohen Berge rar gesäht. Skifahren ist im Hochwinter in den Mittelgebirgen möglich, aber nicht vergleichbar mit dem Süden der Bundesrepublik. So entstehen Seilbahnen im Rheinland vermehrt als Erschließungsinstrument für Aussichtsgipfel. Teilweise dienen sie aber auch als innerstädtisches Transportmittel. Ob in Altenahr, Boppard, Dortmund oder Köln, Seilbahnen spriessen ab den 50er Jahren plötzlich wie Pilze aus dem Boden.
Eine der ersten solchen Anlagen erblickt 1952 in Burg an der Wupper, einem Teil der Stadt Solingen, das Licht der Welt. Bereits seit einem halben Jahrhundert verbindet man die Wupper zu dieser Zeit mit der weltbekannten Schwebebahn. Das System in der Stadt Wuppertal soll fortan nicht mehr das einzige sein, das die Wupper überquert. Eine Seilschwebebahn – wie es im damaligen Fachjargon heißt – soll den in diesem Teil noch kleinen Fluss in der Nähe des Schloss Burg überqueren. Die Burganlage war seit dem 12. Jahrhundert die Stammburg der Grafen und späteren Herzöge von Berg. Im späten 19. Jahrhundert wurde die Burg rekonstruiert und ist bis heute eines der Wahrzeichen des Bergischen Landes.
Von rheinländischen Initiatoren und bayerischen Konstrukteuren
Die 1952 eröffnete Seilbahn dient als Zubringer zur Burg. Darüber hinaus verbindet sie aber auch die Ortsteile Unterburg und Oberburg und wird neben Touristen daher auch von zahlreichen Einheimischen genutzt. Drei Einheimische sind auch die Initiatoren der Seilbahn Burg. Der Kaufmann Dieter Backhaus, sein Bruder Erwin und der Vater Erwin Backhaus senior aus dem nahegelegenen Remscheid entschließen sich – geprägt von Eindrücken im Schwarzwald und in den Alpen – zum Bau einer Seilbahn. Und auch der Konstrukteuer der Anlage stammt aus dem Alpenraum. Es ist die Firma des Oberstdorfers Herbert Weigmann, die mit dem Bau der Seilbahn Burg beauftragt wird. Das Unternehmen zählt in der Nachkriegszeit zu den gefragtesten Seilbahnkonstrukteuren der Bundesrepublik. Bereits einige Jahre zuvor konnte Weigmann am Nebelhorn eine Sesselbahn eröffnen, neben der Anlage in Burg an der Wupper folgte 1953 eine weitere Bahn am Rhein im hessischen Assmannshausen.
Als zuständiger Konstrukteur und Bauleiter zeichnet der deutsche Seilbahnpionier Ernst Wilfer verantwortlich. Es gelingt ihm, die Anlage nach nur drei Monaten Bauzeit dem Betrieb zu übergeben. Auf 500 Metern Länge schweben die Sessel seither zur Bergstation in 179 Metern Seehöhe. Rund 80 Höhenmeter überwinden sie bei einer Fahrt, die knapp fünf Minuten in Anspruch nimmt.
Seilbahn Burg – Ein historisches Zeitdokument
Die Seilbahn Burg ist heute die älteste Doppelsesselbahn Deutschlands. Genau wie die Schwesteranlage in Assmannshausen ist sie noch immer weitgehend im Originalzustand in Betrieb – Ein Beweis für die Langlebigkeit der Konstruktionen der Firma Weigmann. Die einzige größere Sanierung erfolgte 1961 durch die Firma Pohlig. Von dieser stammt auch der Antrieb in der Bergstation. Eine Fahrt mit der Sesselbahn lohnt sich daher nicht nur, um zum historischen Schloss Burg zu gelangen. Auch aus seilbahnhistorischer Sicht ist ein Besuch der Seilbahn Burg ein Nostalgie-Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Auch interessant ...
Felix ist Fotograf und Autor, spezialisiert auf Landschafts- und Reisefotografie und zu Hause im Saarland und der ganzen Welt. Wenn er nicht gerade in der Natur oder den Bergen unterwegs ist, schreibt er hier über seine Reisen, die Fotografie oder über sein liebstes Fortbewegungsmittel, die Seilbahn.