Sonnensterne in der Landschaftsfotografie

Nun komm schon, jetzt verzieh’ dich endlich, blöde Wolke! Ich stehe an einem kalten Januarmorgen auf der Bergehalde Göttelborn im südlichen Saarland und warte darauf, dass endlich die Sonne über den Horizont und die dortigen Wolken steigt. Kurz darauf ist es soweit. Die Sonne taucht die Landschaft für einen Moment in ein warmes Licht.

Meine Kamera steht auf dem Stativ, bereit für diesen Moment. Den Bildausschnitt habe ich mir bereits vor Sonnenaufgang zurechtgelegt. Ich drücke einige Male ab. Als kleiner Stern erscheint die Sonne im linken oberen Drittelpunkt. Und verleiht dem Foto damit seinen Charakter.

Sonnenaufgang an der Bergehalde Göttelborn im Saarland

Wie entstehen Sonnensterne?

Dass die Sonne als mehrzackiger Stern abgebildet wird, ist der Blende im Objektiv geschuldet. Einen ähnlichen Effekt kannst du wahrnehmen, wenn du deine Augen etwas zusammenkneifst und dann in Richtung einer hellen Lichtquelle (z. B. Lampe, Straßenlaterne) schaust. Dann entstehen einzelne Strahlen, die von der Lichtquelle wegführen.

Genauso funktioniert das prinzipiell bei Kameraobjektiven. Ist die Blende des Objektivs geschlossen, entstehen je nach Bauweise mehr oder weniger schöne Strahlen bei hellen Lichtquellen. Diese Sonnensterne (auch Blendensterne genannt) sind gerade bei der Landschaftsfotografie ein ganz zentrales Bildelement. Da die Struktur der Strahlen einzig von der Konstruktion des Objektivs abhängt, ist die Wahl des Objektivs von zentraler Bedeutung. Ein bestimmtes Objektiv bildet dieselbe Situation möglicherweise völlig anders ab als ein anderes Objektiv.

Sonnenaufgang über den Gorges du Verdon

Warum sehen Sonnensterne bei verschiedenen Objektiven so unterschiedlich aus?

Das unterschiedliche Aussehen der Sonnensterne resultiert zunächst einmal aus der Anzahl der Blendenlamellen. Typischerweise haben Objektive zwischen fünf und elf solcher Lamellen. Liegt eine gerade Lamellenzahl vor, so entstehen genauso viele Strahlen wie Lamellen verbaut sind. Liegt eine ungerade Lamellenzahl vor, so entstehen doppelt so viele Strahlen wie Lamellen verbaut sind. Das liegt daran, dass bei gerader Lamellenzahl jeweils zwei Strahlen genau gegenüberliegen und sich so überlagern. Ein Objektiv mit acht Blendenlamellen wird also einen Stern mit acht Strahlen erzeugen. Ein Objektiv mit sieben Lamellen dagegen 14 Strahlen.

Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch, welche Blendenzahl genutzt wird. So werden die Sonnensterne mit zunehmender Blendenzahl (also kleinerer Blende) deutlicher und markanter. Viele Objektive erreichen ausgeprägten Sonnensterne erst bei Blende f/16 oder f/22.

Wie schön und gleichmäßig die Strahlen am Ende aussehen, ist aber auch noch von anderen Kriterien abhängig. Bei manchen Objektiven werden für eine schönere Hintergrundunschärfe abgerundete Blendenlamellen verbaut, die tendenziell weniger schöne Sonnensterne erzeugen. Zudem ist aber auch schlichtweg die Güte der Konstruktion sehr entscheidend. Häufig ist es so, dass teurere Objektive die schöneren Sonnenstrahlen erzeugen.

Entscheidend ist auch, wie groß die fotografierte Lichtquelle ist. Weiter entfernte (und damit kleinere) Lichtquellen sorgen für schönere Sonnensterne als Objekte, die sehr nah sind. Hierfür gibt es aber einen Trick. Wenn eine Lichtquelle zu nah ist oder keinen schönen Stern erzeugt, versuche sie mit etwas teilweise zu verdecken (z. B. ein Baum, Strauch, Hauswand, …).

Blaue Stunde an der Sydney Harbour Bridge

Welche Objektive erzeugen Sonnenstrahlen?

Was aber überhaupt als schön empfunden wird, liegt wie so häufig im Auge des Betrachters. Manche Fotografen bevorzugen eine gerade Lamellenzahl und damit wenige Strahlen, andere eine ungerade Zahl, die für viele Strahlen sorgt. Die neueren Vollformat-Objektive von Canon, Nikon und Sony haben typischerweise neun oder elf Blendenlamellen und erzeugen damit 18 oder 22 Strahlen. Jeder Hersteller besitzt wiederum eigene Charakteristika. So lässt sich ein Canon-Sonnenstern von Nikon unterscheiden und Sony sieht wieder etwas anders aus. Schöne Sonnensterne lassen sich auch mit den Objektive der Art-Serie von Sigma erzeugen.

Angebot
Sigma 402965 16mm F1,4 DC DN Contemporary Objektiv (67mm Filtergewinde) für Sony-E Objektivbajonett*
Eine Möglichkeit für Fotografen mit spiegellosen Kameras; Ideal für Close-ups und Ganzkörperaufnahmen
−16% 379,00 EUR
ZEISS Loxia 2.8/21 für spiegellose Vollformat-Systemkameras von Sony (E-Mount) 2131-999 Schwarz*
Lieferumfang: ZEISS Loxia 2.8/21 (inkl. Störlichtblende).
1.220,75 EUR

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten / Letzte Aktualisierung am 7.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die günstigeren APS-C-Objektive der großen Hersteller erzeugen dagegen mit sieben Lamellen 14-strahlige Sterne. Die Strahlen sind meistens nicht so gleichmäßig wie bei den teureren Linsen und entstehen auch erst bei sehr weit geschlossener Blende.

Typische Vertreter für wenige Strahlen durch eine gerade Lamellenzahl sind die Zeiss-Objektive der Loxia-Serie für den Sony-E-Mount. Diese besitzen allesamt zehn Lamellen, die den Fotos sehr charakteristische Sonnensterne verleihen. Gleiches gilt für die manuelle Objektivreihe von Voigtländer für den E-Mount. Die älteren manuellen Objektive des Herstellers Samyang besitzen gar nur sechs Lamellen, die entsprechend auch nur sechs Strahlen erzeugen.

Wasserfall an der Alp Sanaspans auf der Lenzerheide

Wie finde ich ein Objektiv mit schönen Sonnenstrahlen?

Wenn du auf der Suche nach einem Objektiv bist, das schöne Sonnenstrahlen erzeugt, empfehle ich zwei Schritte. Zunächst einmal solltest du auf der Seite deines Kamera-Herstellers oder in Verzeichnissen (z. B. digitalkamera.de) nach passenden Objektiven suchen. Die Zahl der Blendenlamellen findest du in den technischen Daten der jeweiligen Objektive. Im Anschluss empfehle ich, nach der jeweiligen Objektivbezeichnung einmal in Verbindung mit dem Begriff „Sonnenuntergang“ oder „Sonnenstern“ bei Fotodiensten wie z. B. Flickr zu suchen. Dort finden sich in der Regel viele Aufnahmen mit Sonnensternen und du kannst entscheiden, ob dir das Aussehen der Sonnensterne gefällt.

Für die gängigen spiegellosen Kamerasysteme habe ich in untenstehender Tabelle einige Objektive aufgelistet, die meiner Meinung nach besonders schöne Sonnensterne erzeugen. Das ist natürlich subjektiv, aber für dich vielleicht ein Anhaltspunkt. Aufgelistet sind Zooms und Festbrennweiten im Ultraweitwinkel- und Standard-Brennweitenbereich, wo Sonnensterne typischerweise gewünscht werden.

HerstellerAnschlussObjektivLamellenSonnensterne
CanonCanon RFRF 24-105mm f/4 L IS USM*918 feine Strahlen, sehr gleichmäßig
FujiFuji XXF 10-24mm f/4 R OIS714 Strahlen ab ca. f/11, leicht ausfransend, am besten bei f/22
FujiFuji XXF 16mm f/1.4 R WR918 Strahlen, gut ab f/11
FujiFuji XXF 16-55mm f/2.8 R LM WR918 Strahlen, gut ab f/11
FujiFuji XXC 15-45mm f/3.5-5.6 OIS PZ714 Strahlen bei weit geschlossener Blende
NikonNikon ZZ 35mm f/1.8 S*918 gleichmäßige Strahlen bei leichtem Abblenden
PanasonicMFTLeica DG Vario 8-18mm f/2.8-4*714 Strahlen ab mittleren Blenden, leicht ausfransend
PanasonicMFTLeica DG Vario 12-60mm f/2.8-4*918 Strahlen ab mittleren Blenden, leicht ausfransend
SigmaMFT, Sony E (APS-C)16mm f/1.4 DC DN C*918 sehr feine, gleichmäßige Strahlen ab mittleren Blenden
SigmaSony E (FF)Art-Reihe (14mm f/1.8*, 20mm f/1.4*, 24mm f/1.8*, 35mm f/1.8*)918 sehr feine, gleichmäßige Strahlen ab mittleren Blenden
SonySony E (FF)FE 16-35mm f/2.8 GM*1122 sehr feine, gleichmäßige Strahlen bereits leicht abgeblendet
SonySony E (FF)FE 24-105mm f/4 G*918 feine Strahlen, sehr gleichmäßig
SonySony E (FF)FE 24mm f/1.4 GM*1122 sehr feine, gleichmäßige Strahlen bereits leicht abgeblendet
SonySony E (FF)FE 24-70 f/2.8 GM*1122 sehr feine, gleichmäßige Strahlen bereits leicht abgeblendet
SonySony E (APS-C)E 10-18mm f/4*714 relativ breite Strahlen, am besten bei f/22
Venus OpticsMFTLaowa 7.5mm f/2 MFT*714 gleichmäßige Strahlen bei starkem Abblenden
Venus OpticsCanon EF-M, Fuji X, MFT, Sony E (APS-C)Laowa 9mm f/2.8714 gleichmäßige Strahlen bei starkem Abblenden
Venus OpticsSony E (FF)Laowa 15mm f/2*714 gleichmäßige Strahlen bei starkem Abblenden
VoigtländerSony E (FF)Heliar 15mm f/4.5*1010 sehr dünne Strahlen bereits bei leichtem Abblenden
ZeissFuji X, Sony E (APS-C)Touit 12mm f/2.8*918 gleichmäßige Strahlen, jedoch nicht sehr markant
ZeissSony E (FF)Batis-Reihe (18mm f/2.8*, 25mm f/2.0*, 40mm f/2.0*)918 Strahlen, nicht ganz so markant, aber gleichmäßig ab f/11
ZeissSony E (FF)Loxia-Reihe (21mm f/2.8*, 25mm f/2.4*, 35mm f/2.0*)10Sehr charakteristische Sonnensterne mit 10 Strahlen bereits bei leichtem Abblenden

Sonnensterne mit einer Kompaktkamera

Auch mit Kompaktkameras lassen sich Sonnensterne erzeugen. Genau wie bei den Systemkameras steht und fällt die Schönheit der Sonnensterne hier aber mit dem verbauten Objektiv. Typischerweise recht schöne Sonnensterne erzeugen die Kameras der RX100-Serie von Sony und die der GX-Serie von Canon. Bei beiden Kamera-Reihen muss allerdings die kleinste Blende genutzt werden, um halbwegs brauchbare Sonnensterne zu erzeugen. Teilweise hilft es, die Sonne oder die entsprechende Lichtquelle etwas zu verdecken.

Angebot
Sony RX100 III | Premium-Kompaktkamera (1,0-Typ-Sensor, 24-70 mm F1.8-2.8 Zeiss-Objektiv und neigbares Display für Vlogging)*
Ideal Für Video-Creator: Bildstabilisierung und neigbares Display für Vlogging; Batterien enthalten
−45% 469,99 EUR

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten / Letzte Aktualisierung am 4.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schlepplift Windegga in Churwalden mit Sonnenstern

Sonnensterne mit Smartphones

Wer kennt sie nicht, die Smartphone-Fotos vom Sonnenuntergang am Strand, bei denen ein Lichtstrahl wie ein Blitz quer durchs Foto verläuft. Das ruiniert häufig die ganze Aufnahme. Der Grund dafür ist recht einfach. Die meisten Smartphones besitzen keine Blendensteuerung. Das heißt, man kann nur mit Offenblende fotografieren. Und dann passiert genau das, was auch bei großen Objektiven passiert, wenn man die Blende nicht schließt. Es entstehen keine oder sehr unattraktiv aussehende Sonnensterne oder Strahlen.

Leider gibt es (von nachträglicher Bildbearbeitung abgesehen) auch derzeit keine Möglichkeit, das zu ändern. Schöne Sonnenstrahlen bleiben daher (zumindest vorerst) den größeren Kameras vorbehalten.

4 Gedanken zu „Sonnensterne in der Landschaftsfotografie“

  1. Hallo Felix! Sie empfehlen für Sonnenstern-Fotos u.a. das Panasonic Leica 12-60mm Objektiv. Lt. der Panasonic Homepage sind bei diesem Objektiv die Lamellen jedoch kreisrund angebracht, was doch eigentlich keine gute Voraussetzung für Blendenstern-Aufnahmen ist. Ich suche ein passendes Objektiv für Sonnensterne für meine GX81 und tendiere eigentlich zum o.g. Leica Objektiv, bin aufgrund der Info „kreisrund“ jetzt aber irritiert. Wie sehen Sie das?
    Herzlichen Dank für ein kurzes Feedback und freundliche Grüße, Lothar.

    Antworten
    • Hallo Lothar,

      grundsätzlich ist es schon so, dass kreisrunde Lamellen eher dafür sprechen, dass der Hersteller seinen Fokus auf ein angenehmes Bokeh (Hintergrundunschärfe) gelegt hat als auf Sonnensterne. Das ist aber trotzdem nicht immer negativ für Sonnensterne. Die neueren Objektive haben eigentlich über alle Hersteller hinweg abgerundete Blendenlamellen und ermöglichen trotzdem schöne Sonnensterne. Ob einem die Sterne gefallen, ist letztlich natürlich immer subjektiv, daher empfehle ich einfach mal einen Blick auf Fotos zu werfen, die mit diesem Objektiv gemacht wurden (z. B. hier ein Beispiel mit Sonnenstern: https://www.flickr.com/photos/joerg2019/51869203406/in/pool-14632775@N24/ ).

      Viele Grüße
      Felix

      Antworten
      • Hallo Felix,

        vielen Dank für das schnelle und hilfreiche Feedback! Habe mir bei Flickr auch noch ein paar andere Sonnestern-Fotos mit diesem Objektiv angeschaut. Ich denke, ich werde das Leica nehmen. Alternativ wäre für die G81 das Panasonic Objektiv mit 12-35mm. Da ich aber oft in den Bergen bin, habe ich mit dem Leica bis 60mm natürlich mehr Zoommöglichkeiten; und der Stern hat aufgrund der neun Lamellen ja auch vier Strahlen mehr ;-)
        Nochmals danke, ein angenehmes Wochenende und herzliche Grüße
        Lothar

        Antworten

Schreibe einen Kommentar

Sicherheitsabfrage *