Deuter Trail 26 – Test & Review als Fotorucksack

Die Suche nach dem idealen Fotorucksack ist ein ewiges Dilemma. Größe, Aufteilung, Gewicht, Erreichbarkeit der Ausrüstung. Es gibt so viele Faktoren, die irgendwie nie alle zusammenpassen. Zumindest geht es mir so, denn die perfekte Lösung habe ich noch immer nicht gefunden. Nach monatelanger Recherche bin ich nun zu einem neuen Ansatz übergegangen. Anstatt wieder auf … [Weiterlesen]

Sony RX100 – Vergleich der Edelkompaktkameras

Mit dem Siegeszug der Smartphones seit einem guten Jahrzehnt war das Ende der Kompaktkamera mehr oder weniger besiegelt. Die Qualität der Handykameras wurde besser und besser, zudem ist das Gerät immer dabei. Auch fürs schnelle Teilen der Fotos in sozialen Netzwerken ist das Smartphone jeder Kamera überlegen. Eine zusätzliche Kamera für den Gelegenheitsfotografen wurde obsolet. … [Weiterlesen]

MSI Prestige 15 Testbericht

MSI Prestige 15 – Testbericht für Fotografen & Content Creator

Elektronik besitzt zwar kein festgelegtes Verfallsdatum, aber irgendwann segnet jedes Gerät einmal das Zeitliche. Höherwertige Kameras und Objektive zählen da wahrscheinlich noch zu den Dingen, die am längsten im Einsatz bleiben können. Letztes Jahr kam bei mir dann aber doch den Wunsch auf, mit der Sony A7R III auf ein leichteres Modell mit besserer Auflösung … [Weiterlesen]

Letzte Ausfahrt Rheinschlucht

Der Schock sitzt immer noch tief. Keine 48 Stunden ist es her, da habe ich noch die letzten Schwünge des Tages auf den immer noch pulvrigen Pisten der Lenzerheide genossen. Dass es meine letzten der Saison sein werden, ahne ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Nachdem in Italien die Skigebiete wegen des Coronavirus bereits geschlossen … [Weiterlesen]

Die Blaue Stunde fotografieren – Tipps & Ideen

Die Sonne steht noch hoch über dem Horizont, als ich meine Fototasche für den heutigen Ausflug zusammenstelle. Ein durchweg sonniger Tag neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Eigentlich keine guten Voraussetzungen für Landschaftsfotografie. Denn auch als die Sonne sich dem Horizont nähert, sind keine Wolken in Sicht. Der Sonnenuntergang ist aber auch gar … [Weiterlesen]

Sonnenuntergang auf dem Parpaner Rothorn – Lenzerheide

Viel zu warm und viel zu wenig Schnee. Der Winter 2020 zählt definitiv zu der Sorte, die man lieber ganz schnell wieder vergisst. Nach den beiden schneereichen Vorjahren sind Anblicke von tief verschneiten Winterlandschaften ein seltenes Ereignis. Und entsprechend schwer ist es auch, dieses Jahr ansprechende Landschaftsfotos mit weissem Kleid zu machen. Im Dezember tut … [Weiterlesen]

Wasser in der Landschaftsfotografie – Ideen & Motive

Egal ob Seen, Flüsse, Wasserfälle oder kleine Gebirgsbäche – Wasser ist ein Element, das sich in der Landschaftsfotografie hervorragend nutzen lässt. Spiegelungen auf einer glatten Seeoberfläche oder ein Sonnenuntergang am Meer lösen beim Betrachter Emotionen aus.  Doch Wasser bietet noch viele weitere Möglichkeiten, ein Landschaftsmotiv interessant zu gestalten. Dieser Beitrag soll einige Inspirationen liefern, wie … [Weiterlesen]

Fotografieren im Regen – Schutz für Kamera und Fotoausrüstung

Einem Landschaftsfotografen kann man es eigentlich nicht Recht machen. Sonniges Wetter ist nicht optimal, bedeckter Himmel auch nicht immer und Regen erst recht nicht. Und doch zieht es uns immer wieder auch bei garstigen Verhältnissen vor die Tür. Einerseits, weil sich eben doch ab und an ein unerwartetes Motiv im passenden Licht ergibt. Andererseits, weil … [Weiterlesen]

Landschaftsfotografie – Zehn Tipps für bessere Landschaftsfotos

Landschaftsfotografie stellt keine besonderen Anforderungen an die Fotoausrüstung. Gute Landschaftsfotos lassen sich vom Smartphone bis zur Systemkamera mit nahezu allem anfertigen, was einen Sensor und ein Objektiv hat. Viel wichtiger ist es, sich Gedanken über den Bildaufbau zu machen und neue Ideen umzusetzen. In diesem Beitrag stelle ich dir zehn Tipps vor, mit denen deine … [Weiterlesen]

Filter in der Landschaftsfotografie – Empfehlungen & Tipps

Filter spielen gerade in der Landschaftsfotografie eine große Rolle. Doch warum ist das so? Landschaftsfotografie findet ganz offensichtlich in der Natur statt. Natürliches Licht lässt sich nicht so einfach beeinflussen wie künstliche Lichtquellen. Einen Blitz hat man schnell etwas anders platziert oder schwächer eingestellt. Die Sonne befindet sich einfach dort wo sie ist und entsprechend … [Weiterlesen]