25 Schweizer Skigebiete abseits des Mainstreams

Wir kennen Sie alle – die Skigebiete, die bei Skiresort & Co. mit fünf Sternen bewertet sind. Grosse Anzahl an Pistenkilometern, moderne Aufstiegshilfen, durchorganisierte Wohlfühlatmosphäre. Wer möglichst viele Kilometer auf glattgebügelten Autobahnen machen will, während die Kinder zwischen bunten Disney-Figuren am Übungshang versorgt werden, der ist hier genau richtig. Echte Abenteuer, wohltuende Ruhe, kuriose Erlebnisse … [Weiterlesen]

Sommerskigebiete der Schweiz von 1950 bis heute

Skifahren hat in der Schweiz eine jahrhundertlange Tradition. Spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist der Skisport aus den Bergen nicht mehr wegzudenken. Zu den Hochzeiten der Alpenerschliessung gab es kaum ein Tal, das nicht mit dem Bau einer seilgezogenen Aufstiegshilfe liebäugelte. Und manch ein Pionier suchte nach Wegen, die Skisaison auch auf den Sommer … [Weiterlesen]

Skilift zum Piz Cartas in Savognin

Die zwei Welten des Skigebiets Savognin – Martegnas – Cartas

Dieses Licht, diese Weite. Fast möchte ich einfach nur hier oben verweilen. Während unten im Tal bereits die saftig grünen Wiesen zu blühen beginnen, herrscht hier oben am Berg noch immer tiefster Winter. Frisch verschneite, nahezu unverspurte Hänge liegen unter mir. Den ganzen Tag über ist nicht wirklich viel Andrang gewesen. Aber jetzt stehe ich … [Weiterlesen]

Zuoz im Engadin mit Skilift

Zuoz • Engadiner Kleinod mit Charme

Neun Mal schlägt die Glocke der Dorfkirche in ihrem steinernen Turm. Längst ist die Sonne hinter den Bergen aufgegangen und taucht das alte Gemäuer in ein warmes Vormittagslicht. Wäre da nicht der Schnee, der auf den Dächern der rötlichen und braunen Steinbauten rund um den Dorfplatz in der Sonne glitzert, könnte es auch der Anbruch … [Weiterlesen]

Kabinenbahn La Siala im Skigebiet Flims-Laax

Flims-Laax-Falera • Revolution am Berg?

Es ist also tatsächlich so gekommen wie befürchtet. Ich sitze auf der Parsennhütte im gleichnamigen Davoser Skigebiet und sehe mir interessehalber den Öffnungsstatus der Anlagen in Flims-Laax an. Dort habe ich den Skitag eigentlich verbringen wollen, doch der starke Nordostwind hat mich zweifeln lassen. Und die Zweifel sind berechtigt. La Siala und der Vorabgletscher sind … [Weiterlesen]

Weissfluh-Seilbahn im Skigebiet Davos - Parsenn - Gotschna

Davos – Parsenn – Gotschna • Alte Liebe rostet nicht

Gebannt blicke ich auf den Bildschirm, während ich mir noch ein Stück Gipfeli genehmige. Es ist Samstagmorgen, kurz vor halb acht. Die Nacht war kurz, doch angesichts des bevorstehenden Tages bin ich schon zu dieser frühen Stunde voller Tatendrang. Nach einem vom Winde verwehten Auftakt zu einem verlängerten Wochenende am Vortag stehen die Zeichen gut … [Weiterlesen]

Seilbahnruine Super Saint Bernard am Col de Menouve

Super Saint Bernard – Sagenumwobene Ruinen in den Schweizer Alpen

Wer durch den Tunnel am Großen Sankt Bernhard im Schweizer Kanton Wallis fährt, der wird die okkafarbenen Gebäude am Wegesrand nicht wahrnehmen. Wer den Weg über den nur im Sommer geöffneten Pass einschlägt, dem stechen die Häuser von Bourg Saint-Bernard auf der linken Seite dagegen gleich ins Auge. Die großen roten Schriftzüge „Café – Restaurant“ … [Weiterlesen]

Kabinenbahn Les Marécottes - La Creusaz

Les Marécottes – Habe die Ehre, Giovanola!

Giovanola – jedem Seilbahnfan dürfte dieser Name ein Begriff sein. Jene Firma ist es, die 1949 eine der weltweit ersten automatischen Kuppelklemmen für Einseilumlaufbahnen patentieren lässt. Der Erfinder Marc Dumour versucht noch im selben Jahr, seine Idee bei einem Prototyp im französischen Thollon-les-Mémises am Genfer See in der Praxis umzusetzen. Der Versuch scheitert, die Klemme … [Weiterlesen]

Eine Hommage an die Männlichenbahn in Grindelwald

Grindelwald, Mitte der 70er Jahre. Seit vielen Jahrzehnten ist das Bergdorf ein Touristenmagnet in den Berner Alpen. Am Fusse der majestätischen Eigernordwand gelegen, unweit des weltbekannten Dreigestirns aus Eiger, Mönch und Jungfrau, lockt Grindelwald im Sommer wie im Winter Gäste aus aller Welt an. Bereits 1908 wurde mit der Eröffnung des Wetterhornaufzugs, der ersten öffentlichen … [Weiterlesen]

Chur – Brambrüesch • Wandern und Seilbahnnostalgie

Chur – Hauptort des Kantons Graubünden und die älteste Stadt der Schweiz. Mit ihrer malerischen Altstadt und der Lage inmitten der Bündner Berge ist die Stadt am Rhein bereits eine Reise wert. Um aber auch einen bequemen Zugang zu ebendiesen Bergen zu ermöglichen, entschied man sich Mitte der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts dazu, eine … [Weiterlesen]