Die Blaue Stunde fotografieren – Tipps & Ideen

Die Sonne steht noch hoch über dem Horizont, als ich meine Fototasche für den heutigen Ausflug zusammenstelle. Ein durchweg sonniger Tag neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Eigentlich keine guten Voraussetzungen für Landschaftsfotografie. Denn auch als die Sonne sich dem Horizont nähert, sind keine Wolken in Sicht. Der Sonnenuntergang ist aber auch gar … [Weiterlesen]

Sonnenuntergang auf dem Parpaner Rothorn – Lenzerheide

Viel zu warm und viel zu wenig Schnee. Der Winter 2020 zählt definitiv zu der Sorte, die man lieber ganz schnell wieder vergisst. Nach den beiden schneereichen Vorjahren sind Anblicke von tief verschneiten Winterlandschaften ein seltenes Ereignis. Und entsprechend schwer ist es auch, dieses Jahr ansprechende Landschaftsfotos mit weissem Kleid zu machen. Im Dezember tut … [Weiterlesen]

Wasser in der Landschaftsfotografie – Ideen & Motive

Egal ob Seen, Flüsse, Wasserfälle oder kleine Gebirgsbäche – Wasser ist ein Element, das sich in der Landschaftsfotografie hervorragend nutzen lässt. Spiegelungen auf einer glatten Seeoberfläche oder ein Sonnenuntergang am Meer lösen beim Betrachter Emotionen aus.  Doch Wasser bietet noch viele weitere Möglichkeiten, ein Landschaftsmotiv interessant zu gestalten. Dieser Beitrag soll einige Inspirationen liefern, wie … [Weiterlesen]

Fotografieren im Regen – Schutz für Kamera und Fotoausrüstung

Einem Landschaftsfotografen kann man es eigentlich nicht Recht machen. Sonniges Wetter ist nicht optimal, bedeckter Himmel auch nicht immer und Regen erst recht nicht. Und doch zieht es uns immer wieder auch bei garstigen Verhältnissen vor die Tür. Einerseits, weil sich eben doch ab und an ein unerwartetes Motiv im passenden Licht ergibt. Andererseits, weil … [Weiterlesen]

Landschaftsfotografie – Zehn Tipps für bessere Landschaftsfotos

Landschaftsfotografie stellt keine besonderen Anforderungen an die Fotoausrüstung. Gute Landschaftsfotos lassen sich vom Smartphone bis zur Systemkamera mit nahezu allem anfertigen, was einen Sensor und ein Objektiv hat. Viel wichtiger ist es, sich Gedanken über den Bildaufbau zu machen und neue Ideen umzusetzen. In diesem Beitrag stelle ich dir zehn Tipps vor, mit denen deine … [Weiterlesen]

Filter in der Landschaftsfotografie – Empfehlungen & Tipps

Filter spielen gerade in der Landschaftsfotografie eine große Rolle. Doch warum ist das so? Landschaftsfotografie findet ganz offensichtlich in der Natur statt. Natürliches Licht lässt sich nicht so einfach beeinflussen wie künstliche Lichtquellen. Einen Blitz hat man schnell etwas anders platziert oder schwächer eingestellt. Die Sonne befindet sich einfach dort wo sie ist und entsprechend … [Weiterlesen]

Zeiss Batis 18mm – Testbericht Landschaftsfotografie & Astro

Lange habe ich überlegt, mit welcher Objektiv-Kombination ich meine Sony A7R III bestücken soll. Eine Kombination aus 16-35mm und 70-200mm für die Landschaftsfotografie? Oder doch eher Festbrennweiten für ein kompaktes und kleines Reise-System? Letztlich habe ich mich aus Gewichts- und Flexibilitätsgründen für ein 24-105mm-Standardzoom entschieden. Eine Ergänzung für die Landschafts- und Astrofotografie in Form eines … [Weiterlesen]

Bildkomposition in der Landschaftsfotografie

Wie entsteht ein gutes Landschaftsfoto? Diese Frage lässt sich wohl nicht pauschal beantworten. Jede Aufnahme ist einzigartig. Und was ein gutes Foto ist, ist auch immer eine höchst subjektive Ansicht des Betrachters. Trotzdem gibt es einige Kriterien, anhand derer man auch objektiv beurteilen kann, warum ein bestimmtes Landschaftsfoto gefällt oder nicht gefällt. Insbesondere die Bildkomposition … [Weiterlesen]

Landschaftsfotografie mit dem Teleobjektiv

„Für die Landschaftsfotografie nimmst du am besten ein Weitwinkelobjektiv.“ Das ist das allgemeine Credo, das in Fotografie-Lehrbüchern und Internet-Foren stets voller Überzeugung vorgetragen wird. Und natürlich, Landschaften laden dazu ein, möglichst viel von der Szenerie ins Bild zu packen. Nicht umsonst bietet jede bessere Kamera eine Panoramafunktion an. Weitwinkelfotos benötigen aber einen sauberen Bildaufbau, um … [Weiterlesen]

Sony 24-105mm – Testbericht des Reiseobjektivs

Die Meinungen über das perfekte Reiseobjektiv gehen weit auseinander. Verständlich, denn was perfekt ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Andere fotografische Vorlieben erfordern andere Objektive und Brennweiten. Auch ich habe mir bei meinem Umstieg auf die A7-Serie von Sony lange überlegt, welches die passenden Objektive für mich als Landschafts- und Reisefotografen sind. Gewicht und … [Weiterlesen]