Eine Hommage an die Männlichenbahn in Grindelwald

Grindelwald, Mitte der 70er Jahre. Seit vielen Jahrzehnten ist das Bergdorf ein Touristenmagnet in den Berner Alpen. Am Fusse der majestätischen Eigernordwand gelegen, unweit des weltbekannten Dreigestirns aus Eiger, Mönch und Jungfrau, lockt Grindelwald im Sommer wie im Winter Gäste aus aller Welt an. Bereits 1908 wurde mit der Eröffnung des Wetterhornaufzugs, der ersten öffentlichen … [Weiterlesen]

Chur – Brambrüesch • Wandern und Seilbahnnostalgie

Chur – Hauptort des Kantons Graubünden und die älteste Stadt der Schweiz. Mit ihrer malerischen Altstadt und der Lage inmitten der Bündner Berge ist die Stadt am Rhein bereits eine Reise wert. Um aber auch einen bequemen Zugang zu ebendiesen Bergen zu ermöglichen, entschied man sich Mitte der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts dazu, eine … [Weiterlesen]

Grimentz – Zinal • Begeisterung im Val d’Anniviers

Der Wetterbericht hat Recht. Leider. Anders als gestern Morgen weht die Fahne auf dem Haus gegenüber von meiner Unterkunft in Visp im Wind. Der Föhn ist da und mit ihm ein paar hohe Schleierwolken, die das Rhônetal in ein diffuses Morgenlicht tauchen. Noch ist es früh an diesem Sonntag Morgen. Die Baustelle an der Strasse … [Weiterlesen]

Komplettprogramm in Saas Fee • Allalin, Längfluh, Hannig & Co.

Dem geglückten Wallis-Wochenendauftakt in Bellwald folgt eine ruhige Nacht in Visp. Meine Unterkunft südlich der Ortsmitte liegt ideal für meinen geplanten Aufbruch in die Vispertäler am heutigen frühen Samstagmorgen. Es kündigt sich ein sonniger Tag an. Im Tal ist es aber noch kalt und schattig, als ich mich ins Auto setze, um die gut halbstündige … [Weiterlesen]

Bellwald – Richinen • Zu Fuss zum Saisonschluss

Meinem Ziel, bis 2019 möglichst vielen kuppelbaren Seilbahnen der ersten Generation aus den 50er, 60er und 70er Jahren einen Besuch abzustatten, komme ich Stück für Stück näher. Nach dem Ausflug zum Flumserberg im Dezember und meinem Aufenthalt im Berner Oberland im Februar ist der Fahrplan für die nächste Zeit relativ klar. In der Schweiz soll … [Weiterlesen]

Schlepplift Gischniga - Stein in Obersaxen

Obersaxen – Lumnezia • Weitläufig und ursprünglich

Nach meinem Ausflug ins Berner Oberland stehen für mich noch weitere Ziele in diesem Winter auf dem Programm. Einerseits soll es im Frühjahr noch für ein paar Tage ins Wallis gehen, andererseits gibt es aber auch noch ein Skigebiet im Kanton Graubünden, das auf meiner Liste steht. Obersaxen ist in Sachen Seilbahntechnik nicht ganz so … [Weiterlesen]

Kurve der Rellerlibahn in Schönried

Seilbahn-Nostalgie in Gstaad – Zweisimmen – Schönried

Endlich mal ein Wochenende mit drei Tagen schönem Wetter. Das wäre schon was. Seit Januar warte ich darauf, dass sich eine Gelegenheit ergibt, dem Berner Oberland nach vielen Jahren wieder einmal einen Besuch abzustatten. Normalerweise läute ich meine Seilbahn-Safari-Jahreszeit frühestens im März ein. In der Regel besseres Wetter, weniger Andrang und vor allem wärmere Temperaturen … [Weiterlesen]

Sesselbahn in St. Moritz

Seilbahnfotografie – Seilbahnen fotografisch in Szene setzen

Zugegeben, Seilbahnfotografie ist sicher nicht gerade ein massentaugliches Hobby. Die meisten Menschen nutzen die seilgezogenen Aufstiegshilfen als Mittel zum Zweck, um nach einer Fahrt möglichst ungestört das Bergpanorama genießen zu können. Aber mal ganz abgesehen von der Ingenieursraffinesse, die Seilbahnen verkörpern, stellen sie mit ihren bunten Kabinen und hohen Stützen auch ein interessantes Fotomotiv in … [Weiterlesen]

Kabinenbahn Maschgenkamm am Flumserberg

Flumserberg • Positiv überrascht vom Zürcher Hausberg

Inzwischen ist es fast schon zur Tradition geworden, dass ich vor Weihnachten ein mir noch unbekanntes Skigebiet besuche. Möglichst dann schon auf der Piste sein, bevor die Massen nach dem Besuch von Grossmutter Erika und Onkel Fritz in den Urlaub aufbrechen. In den letzten Jahren führte mich der Weg an den Corvatsch, zur Corviglia oder … [Weiterlesen]

Die Seilbahn im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken

Ich weiss nicht, wie viele tausende Kilometer ich schon zurückgelegt habe, um zu Seilbahnen zu fahren. Vielleicht ist das auch besser so. Alpen, Südeuropa, Osteuropa, Skandinavien, Asien, Neuseeland, Australien. Die Liste der Länder und Regionen, die ich schon für Seilbahnfahrten aufgesucht habe, ist lang. Und irgendwie ist es ja auch gar nicht so ungewöhnlich, dass … [Weiterlesen]