Die Katrin-Seilbahn in Bad Ischl

Mitten im Zentrum des Salzkammerguts im südlichen Oberösterreich liegt der Kurort Bad Ischl. Schon seit dem 19. Jahrhunderts war Ischl ein beliebtes Sommerdomizil zahlreicher bekannter Komponisten – unter ihnen Georg Friedrich Händel, Johann Strauß oder Johannes Brahms. Auch Franz Josef I. besass hier mit der Kaiservilla eine Sommerresidenz. 1914 verfasste er dort die Kriegserklärung an … [Weiterlesen]

Abschiedsfahrt an der Kampenwand in Aschau

Aschau in den 50er Jahren. Ein verschlafenes Dorf mitten im Chiemgau. Der Tourismus in der noch jungen Bundesrepublik erholt sich erst nach und nach von den Wehen des Kriegs. Doch speziell die Region rund um den Chiemsee und die bayerischen Voralpen profitiert von der Nähe zu München. Mit steigendem Wohlstand leisten sich immer mehr Menschen … [Weiterlesen]

Die Seilbahn zum Taubenstein am Spitzingsee

1949 patentiert die Firma Giovanola aus dem Schweizerischen Monthey eine Kuppelklemme für Seilbahnen. Es ist eine Erfindung, die die Seilbahnwelt für viele Jahrzehnte prägen wird. Im aufstrebenden Tourismus nach dem zweiten Weltkrieg sehen viele Maschinenfabriken und Ingenieure ihre Chance. Der Absatzmarkt für Seilbahnen in Europa wird immer grösser, genau wie der Wunsch, die hohen Alpengipfel … [Weiterlesen]

Mit der Wallbergbahn hoch über dem Tegernsee

Seit Jahrhunderten zählt der Tegernsee in den bayerischen Alpen zu den beliebtesten Freizeit- und Ausflugsgegenden Süddeutschlands. Die Lage inmitten der ersten hohen Alpengipfel und die gute verkehrstechnische Anbindung an den Raum München machen die Region für Erholungssuchende besonders attraktiv. So ist es nicht wirklich erstaunlich, dass man sich bereits in der ersten Hälfte des 20. … [Weiterlesen]

Die Brauneckbahn in Lenggries und ihre Geschichte

Schon in den 1920er Jahren trifft man in den bayerischen Voralpen erste Wintersportler an, die die weitläufigen Hänge für ein Vergnügen auf zwei Brettern zu schätzen wissen. Der Grossraum München liegt nicht weit entfernt – und auch die Verkehrsanbindung ist bereits zu dieser Zeit gut. So sind es nicht nur Einheimische, die sich zu dieser … [Weiterlesen]

Kabinenbahn La Siala im Skigebiet Flims-Laax

Flims-Laax-Falera • Revolution am Berg?

Es ist also tatsächlich so gekommen wie befürchtet. Ich sitze auf der Parsennhütte im gleichnamigen Davoser Skigebiet und sehe mir interessehalber den Öffnungsstatus der Anlagen in Flims-Laax an. Dort habe ich den Skitag eigentlich verbringen wollen, doch der starke Nordostwind hat mich zweifeln lassen. Und die Zweifel sind berechtigt. La Siala und der Vorabgletscher sind … [Weiterlesen]

Weissfluh-Seilbahn im Skigebiet Davos - Parsenn - Gotschna

Davos – Parsenn – Gotschna • Alte Liebe rostet nicht

Gebannt blicke ich auf den Bildschirm, während ich mir noch ein Stück Gipfeli genehmige. Es ist Samstagmorgen, kurz vor halb acht. Die Nacht war kurz, doch angesichts des bevorstehenden Tages bin ich schon zu dieser frühen Stunde voller Tatendrang. Nach einem vom Winde verwehten Auftakt zu einem verlängerten Wochenende am Vortag stehen die Zeichen gut … [Weiterlesen]

Mit der Nostalgie-Sesselbahn von Edenkoben zur Rietburg

Die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Deutschland. Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder und steigender Wohlstand. Um an dem aufkommenden Tourismus teilhaben zu können, machen sich viele kleinere und grössere Städte und Dörfer Gedanken über mögliche Attraktionen. In den Alpen blüht der Ski- und Wandertourismus auf. Und mit ihm werden unzählige Skilifte und Sesselbahnen gebaut. In der Mitte … [Weiterlesen]

Die Sesselbahn auf den Stöckerkopf in Baiersbronn

Einige Kilometer nordwestlich von Freudenstadt liegt die Gemeinde Baiersbronn im Nordschwarzwald. Gemessen an der Fläche ist sie nach der Landeshauptstadt Stuttgart die zweitgrößte Gemeinde des Landes Baden-Württemberg. Bekannt ist Baiersbronn aber nicht in erster Linie hierfür, sondern vor allem für seine Spitzengastronomie. Die Anzahl an Sterne-Restaurants auf so kleinem Raum ist deutschlandweit nirgendwo größer als … [Weiterlesen]

Ruhestein im Schwarzwald – Deutschlands letzter Kombilift

Seit dem 13. Jahrhundert führte ein Saumpfad über die heutige Passhöhe zwischen dem Murgtal im Osten und dem Achertal im Westen des Nordschwarzwalds. Der Weg diente als Verbindung der Klöster Reichenbach und Allerheiligen durch das Rotmurgtal. Auf der Passhöhe fand sich ein großer Stein, auf dem die Reisenden ihre Traglasten ablegen und sich von den … [Weiterlesen]