90 Jahre Burgberg-Seilbahn in Bad Harzburg

Norddeutschland ist nicht unbedingt für hohe Gipfel und tiefe Täler bekannt. Weitläufige und flache Heiden prägen das Landschaftsbild genauso wie zahlreiche kleinere und größere Seen. Eine Ausnahme bildet das nördlichste deutsche Mittelgebirge, der Harz. Der Gebirgszug liegt im  Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und erstreckt sich mit dem höchsten Gipfel, dem Brocken, bis in … [Weiterlesen]

Seilbahn Burg – Europas älteste Doppelsesselbahn

Das Rheinland ist nicht unbedingt eine Region, die man in einem Atemzug mit dem Begriff Seilbahn nennt. Dass ausgerechnet hier mehrere historisch sehr bedeutende Seilbahnanlagen zu finden sind, ist angesichts der fehlenden größeren Erhebungen doch etwas überraschend. Doch entlang des deutschen Mittel- und Niederrheins siedelten sich bereits ab den 1950er Jahren zahlreiche kleinere und größere … [Weiterlesen]

Mit der Sesselbahn von Bad Lauterberg auf den Hausberg

Norddeutschland ist nicht unbedingt für hohe Gipfel und tiefe Täler bekannt. Weitläufige und flache Heiden prägen das Landschaftsbild genauso wie zahlreiche kleinere und größere Seen. Eine Ausnahme bildet das nördlichste deutsche Mittelgebirge, der Harz. Der Gebirgszug liegt im  Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und erstreckt sich mit dem höchsten Gipfel, dem Brocken, bis in … [Weiterlesen]

Die Seilbahn im Westfalenpark in Dortmund

Das Rheinland ist nicht unbedingt eine Region, die man in einem Atemzug mit dem Begriff Seilbahn nennt. Dass ausgerechnet hier mehrere historisch sehr bedeutende Seilbahnanlagen zu finden sind, ist angesichts der fehlenden größeren Erhebungen doch etwas überraschend. Doch entlang des deutschen Mittel- und Niederrheins siedelten sich bereits ab den 1950er Jahren zahlreiche kleinere und größere … [Weiterlesen]

Saarburg und die Sesselbahn auf den Warsberg

Kurz bevor die Saar in die Mosel mündet, fließt sie an der Stadt Saarburg vorbei. Mit nur rund 7000 Einwohnern zählt Saarburg bei weitem nicht zu den größten Städten entlang der Saar, wohl aber zu den bekanntesten. Zu verdanken hat die Stadt das der namensgebenden Burg, die hoch über dem Fluss trohnt. Bereits im Jahre … [Weiterlesen]

25 Schweizer Skigebiete abseits des Mainstreams

Wir kennen Sie alle – die Skigebiete, die bei Skiresort & Co. mit fünf Sternen bewertet sind. Grosse Anzahl an Pistenkilometern, moderne Aufstiegshilfen, durchorganisierte Wohlfühlatmosphäre. Wer möglichst viele Kilometer auf glattgebügelten Autobahnen machen will, während die Kinder zwischen bunten Disney-Figuren am Übungshang versorgt werden, der ist hier genau richtig. Echte Abenteuer, wohltuende Ruhe, kuriose Erlebnisse … [Weiterlesen]

Triglav-Nationalpark in Slowenien – Sehenswürdigkeiten & Ziele

Denkt man an Nationalparks in den Alpen, kommen einem viele klingende Namen wie Berchtesgaden, Hohe Tauern oder Mercantour in den Sinn. In Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz existieren seit vielen Jahrzehnten geschützte Bereiche, die ein einzigartiges Naturerlebnis versprechen. Slowenien ist in diesem Zusammenhang im deutschen Sprachraum nicht unbedingt ein Begriff. Doch einer der … [Weiterlesen]

Sommerskigebiete der Schweiz von 1950 bis heute

Skifahren hat in der Schweiz eine jahrhundertlange Tradition. Spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist der Skisport aus den Bergen nicht mehr wegzudenken. Zu den Hochzeiten der Alpenerschliessung gab es kaum ein Tal, das nicht mit dem Bau einer seilgezogenen Aufstiegshilfe liebäugelte. Und manch ein Pionier suchte nach Wegen, die Skisaison auch auf den Sommer … [Weiterlesen]

Zwölferhornbahn in St. Gilgen – Österreichs Nostalgie-Seilbahn

Seit mehr als sechs Jahrzehnten prägt die Zwölferhornbahn das Erscheinungsbild der Stadt St. Gilgen. Hoch über dem Wolfgangsee geniessen die Fahrgäste einen grandiosen Ausblick, der nur von der Bergstation aus noch einmal übertroffen wird. Als beliebtes Ski- und Wandergebiet ist das Zwölferhorn ein bedeutender Tourismusmotor einer ganzen Region. Und aus seilbahnhistorischer Sicht ist die Zwölferhornbahn … [Weiterlesen]

Die Katrin-Seilbahn in Bad Ischl

Mitten im Zentrum des Salzkammerguts im südlichen Oberösterreich liegt der Kurort Bad Ischl. Schon seit dem 19. Jahrhunderts war Ischl ein beliebtes Sommerdomizil zahlreicher bekannter Komponisten – unter ihnen Georg Friedrich Händel, Johann Strauß oder Johannes Brahms. Auch Franz Josef I. besass hier mit der Kaiservilla eine Sommerresidenz. 1914 verfasste er dort die Kriegserklärung an … [Weiterlesen]