Seilbahn von La Grave zum Gletscher La Meije

Mythos La Grave – Zwischen Himmel und Meije

Die Rollen schnalzen auf dem frisch gefetteten Seil. Langsam öffnet sich eine Tür nach der anderen. Ganz behutsam umfahren die vier orange bis gelb farblich abgestuften Kabinen die Umlenkscheibe in der Talstation. Ein kurzer Halt, dann geht es weiter. Hinauf bis in 3200 Meter Höhe. Seit 1976 ist das so in La Grave – dem … [Weiterlesen]

Auf der Passhöhe des Col du Galibier

Col du Galibier – Der schönste Pass der Route des Grandes Alpes?

„Allez Voeckler“ steht in Großbuchstaben auf dem Asphaltband, das sich wie eine Perlenkette den Berg hochschlängelt. Zwei Radfahrer quälen sich die letzten Meter am Rande der Erschöpfung über die verbleibenden Kehren nach oben. Ein Motorradfahrer quetscht sich auf der letzten Geraden noch vorbei, dann ist es geschafft. Fast 2000 Meter Höhendifferenz liegen zwischen Saint-Michel im … [Weiterlesen]

Télécabine Roche de Mio La Plagne

La Plagne – Eine Retortenstation aus dem Bilderbuch

Früh ist es, als ich nach einer kalten Nacht am Kleinen Sankt Bernhard über die Grenze nach Frankreich fahre. Ein paar Fischer haben sich an diesem Montag Morgen am Lago Vernet eingefunden, um ihr Glück zu versuchen. Ich will mein Glück dagegen rund 50 Kilometer weiter westlich in La Plagne versuchen. Das Retortenskigebiet zählt seit … [Weiterlesen]

Seilbahnruine Super Saint Bernard am Col de Menouve

Super Saint Bernard – Sagenumwobene Ruinen in den Schweizer Alpen

Wer durch den Tunnel am Großen Sankt Bernhard im Schweizer Kanton Wallis fährt, der wird die okkafarbenen Gebäude am Wegesrand nicht wahrnehmen. Wer den Weg über den nur im Sommer geöffneten Pass einschlägt, dem stechen die Häuser von Bourg Saint-Bernard auf der linken Seite dagegen gleich ins Auge. Die großen roten Schriftzüge „Café – Restaurant“ … [Weiterlesen]

Kabinenbahn Les Marécottes - La Creusaz

Les Marécottes – Habe die Ehre, Giovanola!

Giovanola – jedem Seilbahnfan dürfte dieser Name ein Begriff sein. Jene Firma ist es, die 1949 eine der weltweit ersten automatischen Kuppelklemmen für Einseilumlaufbahnen patentieren lässt. Der Erfinder Marc Dumour versucht noch im selben Jahr, seine Idee bei einem Prototyp im französischen Thollon-les-Mémises am Genfer See in der Praxis umzusetzen. Der Versuch scheitert, die Klemme … [Weiterlesen]

Eine Hommage an die Männlichenbahn in Grindelwald

Grindelwald, Mitte der 70er Jahre. Seit vielen Jahrzehnten ist das Bergdorf ein Touristenmagnet in den Berner Alpen. Am Fusse der majestätischen Eigernordwand gelegen, unweit des weltbekannten Dreigestirns aus Eiger, Mönch und Jungfrau, lockt Grindelwald im Sommer wie im Winter Gäste aus aller Welt an. Bereits 1908 wurde mit der Eröffnung des Wetterhornaufzugs, der ersten öffentlichen … [Weiterlesen]

Chur – Brambrüesch • Wandern und Seilbahnnostalgie

Chur – Hauptort des Kantons Graubünden und die älteste Stadt der Schweiz. Mit ihrer malerischen Altstadt und der Lage inmitten der Bündner Berge ist die Stadt am Rhein bereits eine Reise wert. Um aber auch einen bequemen Zugang zu ebendiesen Bergen zu ermöglichen, entschied man sich Mitte der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts dazu, eine … [Weiterlesen]

Grimentz – Zinal • Begeisterung im Val d’Anniviers

Der Wetterbericht hat Recht. Leider. Anders als gestern Morgen weht die Fahne auf dem Haus gegenüber von meiner Unterkunft in Visp im Wind. Der Föhn ist da und mit ihm ein paar hohe Schleierwolken, die das Rhônetal in ein diffuses Morgenlicht tauchen. Noch ist es früh an diesem Sonntag Morgen. Die Baustelle an der Strasse … [Weiterlesen]

Komplettprogramm in Saas Fee • Allalin, Längfluh, Hannig & Co.

Dem geglückten Wallis-Wochenendauftakt in Bellwald folgt eine ruhige Nacht in Visp. Meine Unterkunft südlich der Ortsmitte liegt ideal für meinen geplanten Aufbruch in die Vispertäler am heutigen frühen Samstagmorgen. Es kündigt sich ein sonniger Tag an. Im Tal ist es aber noch kalt und schattig, als ich mich ins Auto setze, um die gut halbstündige … [Weiterlesen]

Bellwald – Richinen • Zu Fuss zum Saisonschluss

Meinem Ziel, bis 2019 möglichst vielen kuppelbaren Seilbahnen der ersten Generation aus den 50er, 60er und 70er Jahren einen Besuch abzustatten, komme ich Stück für Stück näher. Nach dem Ausflug zum Flumserberg im Dezember und meinem Aufenthalt im Berner Oberland im Februar ist der Fahrplan für die nächste Zeit relativ klar. In der Schweiz soll … [Weiterlesen]