Zeiss Batis 18mm – Testbericht Landschaftsfotografie & Astro

Lange habe ich überlegt, mit welcher Objektiv-Kombination ich meine Sony A7R III bestücken soll. Eine Kombination aus 16-35mm und 70-200mm für die Landschaftsfotografie? Oder doch eher Festbrennweiten für ein kompaktes und kleines Reise-System? Letztlich habe ich mich aus Gewichts- und Flexibilitätsgründen für ein 24-105mm-Standardzoom entschieden. Eine Ergänzung für die Landschafts- und Astrofotografie in Form eines … [Weiterlesen]

Bildkomposition in der Landschaftsfotografie

Wie entsteht ein gutes Landschaftsfoto? Diese Frage lässt sich wohl nicht pauschal beantworten. Jede Aufnahme ist einzigartig. Und was ein gutes Foto ist, ist auch immer eine höchst subjektive Ansicht des Betrachters. Trotzdem gibt es einige Kriterien, anhand derer man auch objektiv beurteilen kann, warum ein bestimmtes Landschaftsfoto gefällt oder nicht gefällt. Insbesondere die Bildkomposition … [Weiterlesen]

Landschaftsfotografie mit dem Teleobjektiv

„Für die Landschaftsfotografie nimmst du am besten ein Weitwinkelobjektiv.“ Das ist das allgemeine Credo, das in Fotografie-Lehrbüchern und Internet-Foren stets voller Überzeugung vorgetragen wird. Und natürlich, Landschaften laden dazu ein, möglichst viel von der Szenerie ins Bild zu packen. Nicht umsonst bietet jede bessere Kamera eine Panoramafunktion an. Weitwinkelfotos benötigen aber einen sauberen Bildaufbau, um … [Weiterlesen]

Sony 24-105mm – Testbericht des Reiseobjektivs

Die Meinungen über das perfekte Reiseobjektiv gehen weit auseinander. Verständlich, denn was perfekt ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Andere fotografische Vorlieben erfordern andere Objektive und Brennweiten. Auch ich habe mir bei meinem Umstieg auf die A7-Serie von Sony lange überlegt, welches die passenden Objektive für mich als Landschafts- und Reisefotografen sind. Gewicht und … [Weiterlesen]

Sony A7R III Testbericht – Perfekt für die Reisefotografie?

Nach über zehn Jahren Fotografie mit DSLRs aus dem Hause Canon habe ich den Schritt gewagt und bin in das Segment der spiegellosen Kameras umgestiegen. Schon lange habe ich mit der Sony A7R III geliebäugelt – nun ist es also soweit. Als kleine und leichte Kamera scheint sie prädestiniert für die Reisefotografie. Doch wie gut … [Weiterlesen]

Sonnenaufgang an der Bergehalde Göttelborn im Saarland

Sonnensterne in der Landschaftsfotografie

Nun komm schon, jetzt verzieh’ dich endlich, blöde Wolke! Ich stehe an einem kalten Januarmorgen auf der Bergehalde Göttelborn im südlichen Saarland und warte darauf, dass endlich die Sonne über den Horizont und die dortigen Wolken steigt. Kurz darauf ist es soweit. Die Sonne taucht die Landschaft für einen Moment in ein warmes Licht. Meine … [Weiterlesen]

Gämse am Hohneck in den Vogesen

Zu Besuch bei den Gämsen am Hohneck in den Vogesen

Der Vollmond scheint durch die Seitenscheibe, als ich mich in der Dämmerung auf den Weg mache. Der Jupiter ist der einzige andere Himmelskörper, der zu diesem Zeitpunkt noch mit bloßem Auge erkennbar ist. Über leere Straßen geht es von der Ortschaft Gérardmer durch den südwestlichen Teil der Vogesen. Weit ist der Weg nicht mehr bis … [Weiterlesen]

Zoom oder Festbrennweite?

Zoomobjektiv oder Festbrennweite auf Reisen?

Es ist eine der großen Fragen der Menschheit. Zumindest, wenn man sich die Glaubenskriege in manchen Internetforen durchliest. Festbrennweite oder Zoom setzt manch einer mit richtig oder falsch gleich. Das ist natürlich völlig übertrieben. Da die Frage gerade bei der Reisefotografie aber  durchaus von Relevanz ist, soll dieser Beitrag die Vor- und Nachteile beider Varianten … [Weiterlesen]

Packliste für Fototasche mit Kamera und Objektiv

Packliste für Reisefotografen & Landschaftsfotografie

„Ich müsste mir endlich mal eine Liste anlegen und abhaken, was ich dabei habe“, fluche ich leise vor mich hin. Der Weg führt steil nach oben, der schwere Rucksack zieht mich wieder in Richtung Tal. Stativ, Objektive und Kamera-Zubehör haben ein stattliches Gesamtgewicht. Deshalb merke ich auch nicht, dass ich schon wieder etwas vergessen habe. … [Weiterlesen]

Langzeitbelichtung am Lac d'Allos

Spiegelreflex oder spiegellose Systemkamera auf Reisen?

Bereits um 2014 häuften sich Artikel auf Reiseblogs, die darüber sinnierten, warum die Spiegelreflexkamera auf Reisen sterben muss. Mir erschienen die Aussagen damals etwas voreilig, wenngleich ich ihnen im Kern durchaus zustimmte. Als langjähriger DSLR-Nutzer konnte ich mir seinerzeit noch nicht vorstellen, auf die kleinen, spiegellosen Systeme umzusteigen. Auch wenn ich es schon damals eigentlich … [Weiterlesen]