Sonnenaufgang am Lac d'Allos im Nationalpark Mercantour

Wandern im Nationalpark Mercantour in den Seealpen

Seit seiner Gründung im Jahre 1979 ist der Nationalpark Mercantour mit einer Fläche von 215.000 Hektar der zweitgrößte in Metropolitan-Frankreich. Der Park erstreckt sich über die Départements Hautes-Alpes und Alpes-Maritimes im äußersten Nordosten der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Damit befindet er sich inmitten der französischen Seealpen, unweit der Grenze zum Nachbarland Italien. Jenseits der Grenze befindet … [Weiterlesen]

Col de la Bonette

Cime de la Bonette – Die höchstgelegene Straße Europas

Über 700 Kilometer schlängelt sich das Asphaltband der Route des Grandes Alpes vom Genfer See bis zum Mittelmeer. Die Straße ist eines der beeindruckendesten Bauwerke der französischen Alpen und seit ihrer Fertigstellung zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Sechs der Passübergänge auf der Route übersteigen die 2.000-Meter-Höhenmarke. Unter ihnen befindet … [Weiterlesen]

Schlepplift Chabataron in Aiguilles Queyras

Zeuge der Anfänge des Skisports – Der Schlepplift Chabataron

Der Skisport befindet sich in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts noch in seiner Anfangszeit. Nach Krieg und Wirtschaftskrise beginnt der Tourismus in Europa zu florieren. Und mit ihm strömen immer mehr Menschen in die Berge, um dort im Winter Schnee und Sonne zu genießen. Verbunden sind die geliebten Abfahrten im Pulverschnee aber mit langen, … [Weiterlesen]

Jandri Express Les Deux Alpes

Seilbahngeschichte in Les Deux Alpes

Sind Alpen ein zählbarer Begriff? Mindestens zwei davon scheint es jedenfalls zu geben – nämlich in Les Deux Alpes, einem Retortenskigebiet in den französischen Alpen. Unweit der Alpenmetropole Grenoble und in Sichtweite der weltbekannten Alpe d‘Huez gelegen erfreut sich Les Deux Alpes einem breiten Einzugsgebiet. Skifahrer und Winterliebhaber aus der ganzen Welt nehmen die Anreise … [Weiterlesen]

Seilbahn von La Grave zum Gletscher La Meije

Mythos La Grave – Zwischen Himmel und Meije

Die Rollen schnalzen auf dem frisch gefetteten Seil. Langsam öffnet sich eine Tür nach der anderen. Ganz behutsam umfahren die vier orange bis gelb farblich abgestuften Kabinen die Umlenkscheibe in der Talstation. Ein kurzer Halt, dann geht es weiter. Hinauf bis in 3200 Meter Höhe. Seit 1976 ist das so in La Grave – dem … [Weiterlesen]

Auf der Passhöhe des Col du Galibier

Col du Galibier – Der schönste Pass der Route des Grandes Alpes?

„Allez Voeckler“ steht in Großbuchstaben auf dem Asphaltband, das sich wie eine Perlenkette den Berg hochschlängelt. Zwei Radfahrer quälen sich die letzten Meter am Rande der Erschöpfung über die verbleibenden Kehren nach oben. Ein Motorradfahrer quetscht sich auf der letzten Geraden noch vorbei, dann ist es geschafft. Fast 2000 Meter Höhendifferenz liegen zwischen Saint-Michel im … [Weiterlesen]

Sonnenaufgang am Col de l'Iséran

Col de l‘Iseran und Wandern im Nationalpark Vanoise

Um 7 Uhr morgens schläft Val d‘Isère üblicherweise noch. Die VTT, die unbarmherzigen Downhillfahrer, liegen noch in ihren Betten irgendwo in einem der unzähligen Hochhausappartements. Motorradfahrer rüsten sich für die nächste Pässetour. Wanderer planen die Route für den heutigen Tag. Fährt man um diese Uhrzeit von dem Alpendorf in Richtung der Siedlung Le Fornet, kommt … [Weiterlesen]

Télécabine Face de Bellevarde Val d'Isère

Gratis-Gondeln im Espace Killy – Val d‘Isère – Tignes

La Capitale du Ski d‘Été – die Marketingabteilung von Tignes hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Dass das Skigebiet rund um die 3600 Meter hohe Grande Motte zu den beeindruckendsten Sommerskigebieten der Alpen und der Welt zählt, ist unbestritten. Doch von einer Hauptstadt darf man erwarten, dass sie das ganze Jahr über erreichbar ist. In … [Weiterlesen]

Télécabine Roche de Mio La Plagne

La Plagne – Eine Retortenstation aus dem Bilderbuch

Früh ist es, als ich nach einer kalten Nacht am Kleinen Sankt Bernhard über die Grenze nach Frankreich fahre. Ein paar Fischer haben sich an diesem Montag Morgen am Lago Vernet eingefunden, um ihr Glück zu versuchen. Ich will mein Glück dagegen rund 50 Kilometer weiter westlich in La Plagne versuchen. Das Retortenskigebiet zählt seit … [Weiterlesen]

Seilbahnruine Super Saint Bernard am Col de Menouve

Super Saint Bernard – Sagenumwobene Ruinen in den Schweizer Alpen

Wer durch den Tunnel am Großen Sankt Bernhard im Schweizer Kanton Wallis fährt, der wird die okkafarbenen Gebäude am Wegesrand nicht wahrnehmen. Wer den Weg über den nur im Sommer geöffneten Pass einschlägt, dem stechen die Häuser von Bourg Saint-Bernard auf der linken Seite dagegen gleich ins Auge. Die großen roten Schriftzüge „Café – Restaurant“ … [Weiterlesen]